Projektbeschreibung
Neue Methoden zur Kontrolle des Wachstums und der Ausrichtung metallorganischer Gerüstteilchen
Metallorganische Gerüste sind vielseitige Verbindungen, die aus Metallionen bestehen, welche mit organischen Liganden verbunden sind und ein-, zwei- oder dreidimensionale Strukturen bilden. Trotz ihres vielversprechenden Potenzials für zahlreiche Anwendungen sind die Forschenden noch nicht in der Lage, kolloidale metallorganische Gerüstteilchen zu manipulieren und ihre Ausrichtung zu kontrollieren. Das EU-finanzierte Projekt DYNAMOF kombiniert Materialwissenschaft, Chemie und Physik und will die Fähigkeit zur Manipulation von metallorganischen Gerüstteilchen verbessern, indem es die Prinzipien und Arbeitsmethoden zur Kontrolle kolloidaler Teilchen in einem breiten Spektrum an Materialien festlegt. Unter Ausnutzung der anisotropen Ionenbeweglichkeit und Polarisierbarkeit von metallorganischen Gerüsten wird DYNAMOF ein flexibles Instrumentarium für die dynamische und statische Kontrolle der Orientierung, Ausrichtung und Ablagerung von Kristallen metallorganischer Gerüste schaffen und so den Weg für bedeutende Fortschritte bei der Leistung entsprechender Materialien, Verbundwerkstoffe und Geräte ebnen.
Ziel
Despite the staggering number of reports on Metal-Organic Frameworks (MOFs), we are still greatly limited in our ability to manipulate colloidal MOF particles and control MOF orientation. Reliable control of MOF crystal orientation is extremely important as the properties and functionality of most MOFs are highly dependent upon crystallographic direction due to lattice anisotropy. However, the effective exploitation of such functionality remains frustratingly out of reach.
Based on the novel concept of exploiting MOF anisotropic ion mobility and polarizability, DYNAMOF aims to establish a flexible toolbox of methods for both dynamic and static control over the orientation, alignment and deposition of MOF crystals, which can be integrated into other processing techniques, thus paving the way for major advancements in the performance of MOF materials, composites and devices.
The mechanisms of E-field alignment of MOF particles as well as colloidal interactions governing MOF plastic or liquid crystal assembly, non-classical crystal growth and oriented film formation will be studied to develop a comprehensive and revolutionary platform for orientational control of free-standing and supported MOF crystals. As a proof-of-concept, the implications of MOF alignment on the proton conduction of MOF composites will be tested to pave the way towards next-generation MOF proton exchange membranes.
This ambitious project, which straddles the disciplines of materials science, chemistry and physics, is expected to break new ground by removing a key barrier in our ability to manipulate MOF particles. The wider goal of DYNAMOF is to establish the principles and working methods for colloidal manipulation across a wide materials spectrum, by using MOFs as a versatile platform for expanding our understanding of colloidal materials. Given the ubiquity and importance of colloids in materials science and daily life, the success of DYNAMOF will therefore have far reaching impact.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Verbundwerkstoffe
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Physik der kondensierten Materie Physik der weichen Materie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1010 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.