Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Establishing a global observational view of the early stages of planet formation and evolution

Projektbeschreibung

Den Rätseln der Frühstadien der Planetenentstehung auf der Spur

Neu entstehende Sterne umgebende dichte Scheiben aus Gas und Staub, die sogenannten protoplanetaren Scheiben, sind die Geburtsstätten der Planeten. Die genauen Prozesse der Planetenentstehung und -entwicklung konnte die Wissenschaft jedoch bislang nicht entschlüsseln. Da sich protoplanetare Scheiben schnell entwickeln und auflösen, ist es sehr wichtig, die sich bildenden Planeten zu beobachten und ihre Interaktionen mit ihrer Wirtsscheibe zu erforschen. Das EU-finanzierte Projekt PROTOPLANETS wird die frühen Phasen der Entstehung und Evolution von Planetensystemen unter Einsatz modernster Beobachtungsdaten über protoplanetare Scheiben erkunden, die mittels modernster Datenverarbeitungsverfahren kalibriert werden. Letztlich lautet das Ziel, die Vielfältigkeit der Exoplanetensysteme zu verstehen, indem die Eigenschaften der Protoplaneten mit denen der protoplanetaren Scheibe in einen Zusammenhang gebracht werden.

Ziel

Recent observing campaigns have revealed a great diversity in exoplanetary systems whose origin is yet to be understood. How and when planets form, and how they evolve and interact with their birth environment, the protoplanetary disks, are major open questions. Protoplanetary disks evolve and dissipate rapidly while planets are forming, implying a direct feedback between the processes of planet formation and disk evolution. Observing protoplanets still in the early stages of formation and studying their imprints on the disk structure is therefore crucial.

PROTOPLANETS aims to establish a global observational picture of the early stages of planetary systems formation and evolution. My team and I will analyze cutting-edge observations on a large sample of protoplanetary disks, calibrated with novel data processing technics and modelled in the light of state-of-the-art simulations, to:
(1) search for giant protoplanets still embedded in disks;
(2) study the imprints of planet-disk interactions and their dependence on stellar/disk properties;
(3) reveal the impact of planets on the disk structure and dust evolution;
(4) determine the conditions for terrestrial planet formation in the inner disk regions.

The overall ambition of PROTOPLANETS is to understand the diversity of exoplanetary systems by linking the properties of protoplanets with those of the inner and outer disk regions.

The project builds on a novel methodology to detect giant protoplanets and at the same time, characterize the birth environment shaped by those planets. As demonstrated by our recent discovery of the first protoplanet imaged in a disk, the direct detection and characterization of protoplanets will be a major breakthrough, enabling probing of processes of planet formation that could only be addressed theoretically before. The properties of such forming planets, constrained by the proposed research, will offer key insights into the timescales, location and processes of planet formation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 685 418,31
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 685 418,31

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0