Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Standing by: Pro-social Bystander Reactions to Online Political Hostility

Projektbeschreibung

Erforschung der Reaktionen von Zuschauenden auf politische Anfeindungen im Internet

Viele politische Diskussionen finden in sozialen Medien statt, in denen oft politischer Hass herrscht. Diejenigen, die solches Verhalten bezeugen, bleiben in der Regel teilnahmslos und passiv. Nur wenige scheinen sich dafür verantwortlich zu fühlen, was den Opfern gegenüber geäußert wird. Das EU-finanzierte Projekt STANDBY wird untersuchen, wie Menschen auf politische Aggressionen in den sozialen Medien und deren Folgen reagieren. Mit besonderem Schwerpunkt auf Zuschauende (Bystander) im Cyber-Umfeld wird das Projekt eine neue interdisziplinäre Theorie zu prosozialen Reaktionen von Zuschauenden aufstellen, um Erkenntnisse über ihre Entscheidungen im Rahmen von politischen Anfeindungen im Internet zu gewinnen und Aufschluss darüber zu erhalten, ob prosoziale Reaktionen angeregt werden können. Das Projekt wird dazu eine neue Kombination aus Befragungs- und Verhaltensexperimenten einsetzen und schließlich eine neue Methode für die Erforschung des Themas der Zuschauenden hervorbringen: die Immersive Bystander Video Environment (immersive Zuschauer-Videoumgebung).

Ziel

Online political hostility, such as online hate speech, constitutes a challenge to democracy through negative effects on political participation. The challenge is amplified by widespread apathy among witnesses. While research within political science has focused on the aggressors and explored how politically hostile behavior develops, much less attention is given to bystanders and the potential of pro-social bystander reactions to mitigate the negative impact of online political hostility.

This project advances a new research agenda, shifting focus from explaining the anti-social behavior of online political hostility to explaining pro-social bystander reactions and their consequences. Advancing the social-psychological study of bystanders, the project develops a new inter-disciplinary theory of pro-social bystander reactions, theorizing bystander decision-making in the context of online political hostility, and its short- and long-term consequences.

In addition to theoretical innovation, the project breaks new methodological ground by combining survey and behavioral experiments with a longitudinal design, and developing an innovative methodology for bystander research: The Immersive Bystander Video Environment.

The key empirical contributions of the project are to ground this new research agenda in real-time observations and first-hand experiences of bystander reactions to political hostility; to conduct a series of innovative survey and behavioral experiments, exploring the causes and consequences of pro-social bystander reactions; and to establish proof-of-concept as to which interventions can encourage pro-social bystander reactions.

The project is unique in its scientific ambition: it addresses the challenge to democracy from online political hostility by turning attention to the unexplored role of bystanders in mitigating its immediate negative impact, and in longer-term prevention by strengthening norms of civility in political interactions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

AARHUS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 995 461,00
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 995 461,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0