Projektbeschreibung
Kontaktstellen zwischen Mitochondrien und Zellmembranen und die EGF-Rezeptor-Signalisierung
Kontaktstellen zwischen Zellorganellen bilden Mikrodomänen, die mittels spezifischer Signalgebung als zusätzliche Regulierungsebene dienen. Die Arbeit des EU-finanzierten Projekts EGFRtoMITO folgt der Hypothese, dass die die Plasmamembran, das endoplasmatische Retikulum und die Mitochondrien umfassende Schnittstelle eine funktionelle Einheit darstellt, in der eine direkte Querkommunikation zwischen der Signalübertragung des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors (Epidermal Growth Factor Receptor, EGFR) und den Mitochondrien stattfindet. Zuvor hatten die Projektpartner nachgewiesen, dass die EGFR-Internalisierung durch Nicht-Clathrin-vermittelte Endozytose zum Rezeptorabbau und zur Signalauslöschung führt und gleichzeitig die Bildung von Kontaktstellen zwischen der Plasmamembran, dem endoplasmatischen Retikulum und den Mitochondrien bewirkt, an denen eine EGF-abhängige lokalisierte Ca2+-Signalisierung stattfindet. Anhand der Verifizierung der Hypothese werden die Auswirkungen der EGFR-Signalgebung auf Zellfunktionen geklärt werden, die neuerdings mit diesem Signalweg verknüpft sind und möglicherweise Zellenergetik und -stoffwechsel beeinflussen.
Ziel
The integration of distinct internalization routes is crucial to determine the fate of plasma membrane (PM) receptors and the output of their signalling pathways. Contact sites between cellular organelles adds a further layer of regulation by creating microdomains that favour different signalling and metabolic pathways. These regulatory mechanisms are relevant to the epidermal growth factor receptor (EGFR). We found that EGFR internalization through non-clathrin endocytosis (NCE) leads primarily to receptor degradation and signal extinction, while clathrin-mediated endocytosis (CME) is mainly involved in EGFR recycling and sustaining signalling. Notably, internalization via NCE involves the formation of contact sites between the PM, the endoplasmic reticulum (ER) and the mitochondria, where EGF-dependent localized Ca2+ signalling occurs.
The founding hypothesis of this proposal is that the PM-ER-mitochondrial interface could represent a functional unit where direct cross-communication between EGFR signalling and mitochondria takes place. To investigate this hypothesis, we will use a three-tiered strategy aimed at elucidating:
1. the EGFR-dependent signalling that leads to NCE-ER-mitochondrial contact site formation and to local Ca2+ release, and the role of these contacts in EGFR endocytosis, signalling and fate;
2. the crosstalk between EGFR signalling and mitochondrial function at the PM-ER-mitochondrial interface by analysing the impact of EGFR-NCE on mitochondrial physiology and metabolism;
3. the relevance of NCE-ER-mitochondrial crosstalk to EGF-dependent cell physiological responses, e.g. migration, proliferation and differentiation, by exploiting isogenic cell derivatives from embryonic/pluripotent stem cells or ex vivo organoid cultures.
The verification of this hypothesis will expand our understanding of the impact of EGFR signalling on cellular functions not previously linked to this pathway and possibly impinging on cellular energetics and metabolism.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20122 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.