Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mid- and Long-wave infrared Colloidal Quantum Dot Optoelectronics

Projektbeschreibung

Effiziente Nutzung der Intraband-Übergänge in der kolloidalen Quantenpunkt-Technologie

Die aktuellen Fortschritte in Sachen Sicherheit, Qualitätskontrolle und Umweltüberwachung sind auf optoelektronische Sensoren und Lichtemissionen im mittel- und langwelligen Infrarotbereich zurückzuführen. Derzeitige optoelektronische Materialien und Technologien, die für diesen Teil des Spektrums entwickelt wurden, basieren auf teuren und fragmentierten Lösungen, wodurch ihr Potenzial und die Möglichkeit einer größeren Marktnutzung eingeschränkt werden. Das EU-finanzierte Projekt INFRADOT wird innovative, kostengünstige und hocheffiziente Material- und Bauteilplattformen entwickeln, die in diesem noch ungenutzten Teil des Spektrums zum Einsatz kommen. Es wird einen Paradigmenwechsel in der kolloidalen Quantenpunkt-Technologie einleiten, wobei innovative optoelektronische Bauteilarchitekturen zur effizienten Nutzung von Intraband-Übergängen für leistungsstarke, günstige Fotodetektoren, Lichtemitter und Bolometer entwickelt werden.

Ziel

Optoelectronics – sensing and light emission – in the mid and long-wave infrared (MWIR/LWIR) carry a very large informational dataset of our environment and has created a huge impact on safety and security, quality control, environmental monitoring, imaging, just to name a few sectors. To date, the available optoelectronic materials and technologies developed to serve this very important part of spectrum have been based on high cost and fragmented solutions, curtailing their introduction to a broad market use and unleash of their potential. INFRADOT will address this challenge by developing groundbreaking, lowcost, highly efficient material and device platforms operating in this so far under-exploited part of spectrum. In order to overcome the fundamental constraints arising from the bandgap of available
materials, INFRADOT will lead to a paradigm shift in colloidal quantum dot (CQD) technology, by making a leap from - the so far used - interband transitions to intraband transitions. In order to make efficient use of intraband transitions in CQDs, INFRADOT will address several fundamental challenges. It will: i) Make significant advances towards robust heavy doping schemes in CQDs, ii) Explore and
control the intraband relaxation pathways by surface and quantum-dot structure engineering at the atomic scale, iii) Shed new insights on charge transport in heavily-doped, electronically coupled CQD films. Capitalizing on these advances and engineering the energetic potential landscape at the nanoscale in heterogeneous CQD and CQD-in-perovskite solids, INFRADOT will create new optoelectronic device architectures to harness efficiently intraband transitions for highly performant, low-cost photodetectors, light emitters and bolometers. The advances made in this project will lead to a new disruptive technology for the MWIR/LWIR, as well as provide extremely important directions in other fields that utilize hot carriers, for catalysis and energy harvesting applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FUNDACIO INSTITUT DE CIENCIES FOTONIQUES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 864 562,00
Adresse
AVINGUDA CARL FRIEDRICH GAUSS 3
08860 Castelldefels
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 864 562,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0