Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Engineering the mitral valve: bioinspired control of structure and function for enhanced in vivo performance

Projektbeschreibung

Erzeugung künstlicher Herzklappen

Die Mitralklappe sorgt dafür, dass das Blut nur vom linken Vorhof in die linke Herzkammer (Ventrikel) fließt und nicht zurückströmt. Funktionsstörungen der Mitralklappe verringern den Blutfluss durch das Herz, was zu Müdigkeit und Luftnot führt. In schweren Fällen werden defekte Klappen durch Herzklappenprothesen ersetzt. Schwerpunkt des EU-finanzierten Projekts BIOMITRAL sind durch Gewebezüchtung hergestellte Klappen, die die Regeneration von endogenem Gewebe anregen, Umbauprozesse im Herzen unterstützen und mitwachsen. So soll eine polymerbasierte Mitralklappe entwickelt werden, die wie ein nativer physiologischer Mechanismus funktioniert und die funktionelle Herzleistung verbessert.

Ziel

Tissue Engineered Heart Valves (TEHVs) can restore function in the pulmonary and aortic positions and have shown capacity for tissue regeneration and growth in pre-clinical models. Yet, this concept has not been extended to the Mitral Valve (MV), whose pathologies affect >25% of the valve disease patients in Europe. In this proposal, we introduce a bio-inspired design methodology and bioprocessing technology to engineer BIOMITRAL: a polymeric, stent-less, tissue engineered MV that recapitulates native structure-function. Key to our approach is the engineering of MV leaflets and chordal apparatus. In the native MV, this set of tendon-like appendages mechanically connects the leaflets to the left ventricle (LV) and allows for harmonization of the valve kinematics, coaptation and ventricle contractile dynamics. Commercial MV prostheses used for MV replacement, as well as most existing TEHVs are mounted on synthetic stents that lack of this important structure and consequently neglect this physiological mechanism. In addition, non-degradable stents cannot adapt to patient's growth, de-facto negating a key advantage in TEHVs. Our specific hypothesis is that recapitulating native leaflet structure-function and incorporating engineered chordal apparatus will lead to an engineered MV with enhanced functional and remodeling performances. To verify our hypothesis, we will: Aim 1. Characterize the structure-function of freshly isolated human valve tissue and use the derived properties to fabricate stented (control) and stentless BIOMITRAL prototypes; Aim 2. Assess prototypes mechanics and kinematics in silico via finite element modeling and in vitro in a pulse duplicator; Aim 3. Evaluate BIOMITRAL in vivo functional performance and assess remodeling in a chronic ovine model. Engineering a “living” MV with bioinspired leaflets and chordae that connect engineered leaflets with the LV is a revolutionary concept that can fundamentally transform the design of MV prostheses.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FONDAZIONE RI.MED
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 011 299,13
Adresse
VIA BANDIERA 11
90133 Palermo
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Isole Sicilia Palermo
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 011 299,13

Begünstigte (4)

Mein Booklet 0 0