Projektbeschreibung
Neue Studie zu handlungsorientierter Wahrnehmung
Aus neurowissenschaftlicher Sicht galt das menschliche Gehirn lange als informationsverarbeitendes Organ. Inzwischen gilt es eher als informationsgenerierendes System, das unablässig konkurrierende Hypothesen über die Außenwelt testet. Da das Gehirn jedoch nicht direkt Zugang zur Außenwelt hat, überprüft es Annahmen, indem es durch Handeln Informationen generiert. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt PlasticityOfMind kombiniert auf innovative Weise Fachwissen aus Psychophysik, Neurobildgebung, virtueller Realität und Modellierung mit Gesunden, Erkrankten (Chorea-Huntington) und praktizierenden Meditierenden. So soll Aufschluss über die neuronalen Mechanismen handlungsorientierter Wahrnehmung und Kognition gegeben werden.
Ziel
The past decade has witnessed the emergence of a paradigm shift in cognitive neuroscience: from the traditional view of the brain as an information-processing organ to conceptions of the brain as an information-generating system, which continuously tests competing hypotheses about the world. This perspective, which resonates with action-oriented views of perception and cognition, assigns crucial importance to action: because the brain lacks direct access to the outside world, predictions can only be tested by generating information through action. Thereby, perception is strongly shaped by predictions about the sensory outcomes of actions, and may even constitutively rest on action. Goal-directed cognitive processes are similarly understood as internal predictive activity serving information generation, but covertly and over longer time scales (they are mental actions). Yet, the vast majority of human cognitive neuroscience studies has so far left the observer in a passive state, simply correlating externally-triggered neural activity to external task manipulations, and thus leaving it unclear how self-generated (mental) actions influence how we learn to perceive the world around us at the neural level. This ERC project aims to address this gap in knowledge using an innovative combination of psychophysics, neuroimaging, virtual reality, and modelling in healthy individuals, Huntington patients, and expert meditators. The research program comprises four projects, investigating 1) how we learn to predict the sensory outcomes of our actions and how this shapes perception; 2) the hypothesis that perception constitutively rests on action; 3) the plasticity of the higher-order cognitive operations that comprise mental actions; and 4) the control that people may exert over such mental actions. This promises to provide an integrative framework for understanding the neural mechanisms and plasticity of action-oriented perception and cognition, with clear clinical implications.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1081 HV Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.