Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Shedding Light on the Nature of Dark Matter and Dark Energy with Multi-Wavelength All-Sky Surveys

Projektbeschreibung

Forschung weist den Weg zu genaueren kosmologischen Modellen

Auch nach zwei Jahrzehnten intensiver Forschungsarbeit bleibt die Natur der dunklen Energie und der dunklen Materie weitestgehend ungeklärt. Galaxienhaufen bilden sich typischerweise in den dichtesten Bereichen des Dichtefelds der dunklen Materie und bieten sich hiermit als leistungsfähiges Mittel zur Erkundung der Strukturbildung an. Die Häufigkeit von Galaxienhaufen im Universum hängt stark vom zugrunde liegenden kosmologischen Modell ab. Das EU-finanzierte Projekt DarkQuest wird Daten der ersten Durchmusterung des gesamten Himmels im Röntgenbereich von 0,2-10 keV durch das satellitengebundene Röntgenteleskop eROSITA sowie verfügbare Daten über schwache, auf dem Linseneffekt beruhende Signale nutzen, um die kosmologischen Modelle einzuschränken. Das Projekt verfolgt das Ziel, die Energiedichte der gesamten Materie, das normalisierte Leistungsspektrum der dunklen Energie, die Zustandsgleichung der dunklen Energie und die Neutrinomassen mit bislang nie erreichter Genauigkeit zu messen.

Ziel

Despite two decades of intensive efforts after the discovery of the accelerating expansion of the Universe, the nature of dark energy that dominates 68 percent of the energy density remains unknown. The majority of the remainder is in dark matter. Similarly, the elementary particles which constitute its mass is unidentified. Galaxy clusters trace the highest peaks in the cosmic density field and offer an independent and powerful probe of the growth of structure. Their overall abundance on the sky is strongly dependent on underlying cosmology. With the new availability of all sky surveys of galaxy clusters in the X-ray band with eROSITA and the utility of weak lensing signal in accurate estimation of cluster masses, we are on the verge of constraining cosmology with percent level precision. We propose to measure the energy density of the total matter, the normalization of the power spectrum of dark energy, the dark energy equation-of-state, and neutrino masses with a percent level accuracy. All sky survey observation with eROSITA and complimentary weak lensing observations with HSC also offer new prospects to test general relativity at large scales, and constrain well-motivated dark matter models (e.g. warm dark matter and self-interacting dark matter). Europe will have an opportunity to be on the forefront of observational cosmology and set the stage for the upcoming experiments if this proposal is funded. Given my expertise in the field of galaxy clusters and my role as the chair of the clusters and cosmology working group of the eROSITA consortium, I am uniquely suited to lead this effort and accomplish the goals of this proposal.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag
€ 2 000 000,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten
€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)