Projektbeschreibung
Wie lange leben wir – und warum?
Die Sterblichkeitsrate einer Bevölkerung spiegelt in der Regel die sozioökonomischen Verhältnisse und Umweltbedingungen wider, unter denen die Menschen leben. Die Lebenserwartung wird jedoch auch durch biologische Faktoren wie Fettleibigkeit oder Lebensführung (z. B. Alkoholkonsum oder Drogenmissbrauch) beeinflusst. Das EU-finanzierte Projekt MORTAL möchte Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen integrieren, um der Frage auf den Grund zu gehen, wonach sich die Bevölkerungssterblichkeit im 21. Jahrhundert richtet. Die Forschenden werden neue Messgrößen für das biologische Risiko anwenden und bestimmen, inwieweit Gesundheit und Alterung dadurch beeinflusst werden. Zusätzlich werden auch weitere Parameter wie Bildung und Migration berücksichtigt. Die Ergebnisse werden neue Erkenntnisse über die Mechanismen hervorbringen, die sich auf die Sterblichkeit einer bestimmten Bevölkerung auswirken.
Ziel
The aim of MORTAL is to challenge current non-empirical narratives and produce fundamentally new knowledge of mechanisms underlying mortality trends. The health and longevity of a population is a key barometer of overall welfare, reflecting the cumulative effects of the broader social, economic, and environmental conditions in which people live. Recently, demographic alarm bells have sounded as life expectancy has fallen in the U.S. and mortality improvements in the UK and other parts of Europe have stalled. Whether these trends are due to short term causes such as “deaths of despair” due to drugs, alcohol and suicide or longer-term changes in risk factors such as obesity is not yet known, and some work in this area has lacked empirical rigour. For the first time, MORTAL will combine theory and data across multiple disciplines (biology, epidemiology, sociology, economics, genetics) with demographic theory on the challenging three-dimensional age-period-cohort space in which mortality trends emerge to understand the underlying drivers of population mortality. I propose to (1) integrate macro and micro level data sources to document changes in social and biological risk factors across cohorts, time and place (2) utilize innovative measures of biological risk (epigenetics, microbiome) to understand how life experiences and exposures across cohorts influence trajectories of health and ageing (3) test important selection dynamics across cohorts and their implications for mortality trends including selection into education and selective migration (4) develop a new interdisciplinary conceptual model and simulations of how cohort changes in social and biological risk may influence observed mortality trends going forward. Building a model from cells to society and across age, period, and cohort, MORTAL will integrate knowledge across disparate disciplines to answer the vital question: as populations, how long do we live, and why?
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Alkohole
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung Fettleibigkeit
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Epigenetik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.