Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Informal Judicial Institutions: Invisible Determinants of Democratic Decay

Projektbeschreibung

Der unsichtbare Verfall der Demokratie

Die bedeutende Rolle eines unabhängigen Justizsystems mit klaren, anerkannten, offiziellen Regeln für die Gesundheit eines demokratischen Systems wurde gründlich erforscht. Doch neuere Literatur deutet an, dass unabhängig von der Perfektion des formellen Aufbaus die Rolle der Gerichte und des Justizsystems durch informelle Praktiken beeinflusst werden kann, die den demokratischen Verfall stärken (Protektion) oder schwächen (informelle ethische Normen) könnten. Leider sind die Phänomene intra- oder extragerichtlicher informeller Einrichtungen bisher nicht in der Justizwissenschaft enthalten. Um diese Lücke zu schließen, wird das EU-finanzierte Projekt INFINITY eine gründliche vergleichende Rechtsstudie durchführen, die die Soziologie und Politikwissenschaft verbindet. Der Fokus der Analyse liegt dabei auf den Unterschieden informeller Justizsysteme und deren Rolle in „neuen“ und „alten“ EU-Mitgliedstaaten.

Ziel

Mainstream literature on courts focuses on formal rules. Yet informal judicial institutions, ranging from bureaucratic norms to clientelism, often shape judicial performance strongly. These institutions may even facilitate democratic decay. For example, various “gentlemen’s pacts” between judicial associations may substitute formal rules governing selection of judges, entrenching patronage and vertical gender segregation. Politically savvy chief justice can tweak the formal rules and forge alliances with politicians. Other informal judicial institutions may counteract democratic decay. For instance, judges may team up with journalists and mobilize the public to defend the judiciary. Recent literature has acknowledged these phenomena. However, the range of informal intra-judicial and extra-judicial institutions and their effects are not yet fully understood, as the traditional doctrinal and normative scholarship is not able to capture them. INFINITY fills this gap and addresses the implications of this phenomenon for the “new” and “old” EU member states, and the neighbouring countries.
The central research question of INFINITY is: How do informal judicial institutions affect functioning of the judiciary and under what circumstances they counteract or contribute to democratic decay? INFINITY builds on a comparative legal perspective combined with sociological and political science approaches. It consists of 4 interrelated research aims: The first aim is to identify the most important informal judicial institutions in 16 European jurisdictions. The second aim is to assess their impact, positive or negative, on the domestic judiciaries, including their gender aspects. The third aim is to analyse supranational influence of EU and CoE on informal judicial institutions. The fourth overarching aim is to synthetize previous findings on the dynamics of informal judicial institutions into an overarching theory on the role of informal judicial institutions in democratic decay.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

Masarykova univerzita
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 750,00
Adresse
Zerotinovo namesti 9
601 77 Brno
Tschechien

Auf der Karte ansehen

Region
Česko Jihovýchod Jihomoravský kraj
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 750,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0