Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Transformative adaptation towards ocean equity

Projektbeschreibung

Die Ungleichheit in der Gesellschaft durch Stressfaktoren im Meer verstehen

Laut den Vereinten Nationen ist Ungleichheit eine entscheidende Herausforderung des 21. Jahrhunderts, die das Wohlergehen der Menschen auf der ganzen Welt beeinträchtigt. Die Ozeane spielen dabei eine wichtige Rolle, da sie unter anderem Nahrung, Arbeitsplätze und Raum für Erholung bieten. Das EU-finanzierte Projekt EQUALSEA mit Schwerpunkt auf Meeresgerechtigkeit wird sich mit der Frage befassen, wie sich bestimmte Stressfaktoren im Meer, wie der Klimawandel und der Verlust der biologischen Vielfalt, auf Meeresschutzgebiete und Küstengemeinden auswirken und welche Folgen dies für die Gesellschaft hat. Die Arbeit des Projekts wird analysieren, wie transformative Veränderungen gefördert werden können, um die für die Ozeane bestehenden Nachteile zu beseitigen, und die Forschung auf diesem Gebiet voranzubringen.

Ziel

Inequality is one of the key major social challenges of our time, with far-reaching ramifications for human well-being. Our oceans, which produce vital food, enable jobs and economic activities, and provide opportunities to shape cultures and identities of people, face unprecedented cumulative pressures from human activities and climate change due to industrialization of the seas. Although some researchers have explored ocean equity, significant gaps remain. Firstly, interdisciplinary approaches combining ecological and social sciences are fundamental to induce transformative changes towards ocean equality, but lacking. Secondly, there is a clear lack of data on different inequalities at seas for both small-scale and commercial fisheries. Thirdly, more than 4.3 billion people globally rely on fish as their major source of protein, but social, cultural and health factors which explain oceans inequalities remain largely unknown. Consequently, there is an urgent need for an interdisciplinary approach that addresses asymmetric social power relationships and concentration of capital assets and ownership of fishing rights focused on the most vulnerable groups. EQUALSEA will (a) develop a new transformative adaptation framework for ocean inequality, (b) identify multiple critical drivers which induce social tipping points dynamics and transformative changes across space and time, and (c) contribute to monitor progress towards ocean equity for local communities and top international organizations. To do this, I will combine modelling and simulation techniques and cross-case comparison to develop a typology of different inequalities tested in 20 MPAs and implemented for 3 in-depth case studies across Africa, Europe and Latin America. Together, the ontological framework and integration of modelling methods will significantly advance research on ocean inequality, developing the necessary tools to deliver sustainable impacts towards achieving equity for economies and societies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSIDAD DE SANTIAGO DE COMPOSTELA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 478,00
Adresse
COLEXIO DE SAN XEROME PRAZA DO OBRADOIRO S/N
15782 SANTIAGO DE COMPOSTELA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noroeste Galicia A Coruña
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 478,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0