Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Poetry Off the Page: Literary History and the Spoken Word, 1965-2020

Projektbeschreibung

Transnationale Aspekte der aufgeführten Dichtkunst

Die Aufführung von Gedichten stellt die traditionelle Unterscheidung zwischen Text und Kontext in der Literaturwissenschaft auf den Kopf. Das EU-finanzierte Projekt POETRY OFF THE PAGE wird eine alternative Herangehensweise an die Literaturgeschichte von 1965-2020 vorschlagen, indem der Schwerpunkt vom geschriebenen zum gesprochenen Wort verschoben wird. Das Projekt wird eine innovative interdisziplinäre Methodik zur Analyse mündlicher aufgeführter Dichtkunst vorantreiben und die zugehörige Forschung als weltweite Disziplin etablieren. POETRY OFF THE PAGE wird untersuchen, wie die Gegenwarts- und Darstellungssemantik gesprochener Dichtkunst die Bedeutung und Funktion der Dichtkunst auf nationaler und internationaler Ebene beeinflusst hat. Im Projekt werden Archivforschung, genaues Zuhören und Ansehen unterstützt durch digitale Werkzeuge der Geisteswissenschaft sowie qualitative Interviews mit Aufführenden angewendet.

Ziel

Poetry Off the Page (PoP) will reveal an alternative ‘literary’ history of the period 1965-2020 by shifting the focus from the written to the spoken word. It will launch a new interdisciplinary methodology for studying poetry’s oral mode and firmly establish poetry performance research as a global discipline. Its central question is how spoken-word poetry’s semantics of presence and embodiment have shaped the “meaning” and functions of poetry, within and across national boundaries. PoP acknowledges that poetry performance upsets the traditional text/context distinction of literary studies. Embracing a double focus on the aesthetics of spoken word and the institutional and media infrastructures in which poetry performance has thrived, PoP will capture the formal innovations and cultural work of poetry performance, its functions as a form of public address, as well as its relation to received literary history (e.g. “de-colonising” and “gendering” the canon). Moreover, the project will highlight the much-neglected transnational aspects of oral performance that are of vital significance especially with regard to emerging communications technologies and postcolonial positionalities. More broadly, PoP critically investigates the role of orality in literate cultures at the crossroads of self-performance, community-building, and their technological mediation.
The three methodological pillars of the PoP project are archival research, close listening/viewing aided by digital humanities tools, and qualitative interviews with performance practitioners (poets, spoken-word agents, programmers, producers). On the meta-level, we will create a sophisticated theoretical and methodological framework for interpreting our findings – informed by disciplines such as sound studies, persona studies, life-writing studies, and performance studies, and including sociological constellation analysis and Actor-Network Theory – so as to lay a sound foundation for future scholarship in this field.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 871 395,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 871 395,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0