Projektbeschreibung
Transnationale Aspekte der aufgeführten Dichtkunst
Die Aufführung von Gedichten stellt die traditionelle Unterscheidung zwischen Text und Kontext in der Literaturwissenschaft auf den Kopf. Das EU-finanzierte Projekt POETRY OFF THE PAGE wird eine alternative Herangehensweise an die Literaturgeschichte von 1965-2020 vorschlagen, indem der Schwerpunkt vom geschriebenen zum gesprochenen Wort verschoben wird. Das Projekt wird eine innovative interdisziplinäre Methodik zur Analyse mündlicher aufgeführter Dichtkunst vorantreiben und die zugehörige Forschung als weltweite Disziplin etablieren. POETRY OFF THE PAGE wird untersuchen, wie die Gegenwarts- und Darstellungssemantik gesprochener Dichtkunst die Bedeutung und Funktion der Dichtkunst auf nationaler und internationaler Ebene beeinflusst hat. Im Projekt werden Archivforschung, genaues Zuhören und Ansehen unterstützt durch digitale Werkzeuge der Geisteswissenschaft sowie qualitative Interviews mit Aufführenden angewendet.
Ziel
Poetry Off the Page (PoP) will reveal an alternative ‘literary’ history of the period 1965-2020 by shifting the focus from the written to the spoken word. It will launch a new interdisciplinary methodology for studying poetry’s oral mode and firmly establish poetry performance research as a global discipline. Its central question is how spoken-word poetry’s semantics of presence and embodiment have shaped the “meaning” and functions of poetry, within and across national boundaries. PoP acknowledges that poetry performance upsets the traditional text/context distinction of literary studies. Embracing a double focus on the aesthetics of spoken word and the institutional and media infrastructures in which poetry performance has thrived, PoP will capture the formal innovations and cultural work of poetry performance, its functions as a form of public address, as well as its relation to received literary history (e.g. “de-colonising” and “gendering” the canon). Moreover, the project will highlight the much-neglected transnational aspects of oral performance that are of vital significance especially with regard to emerging communications technologies and postcolonial positionalities. More broadly, PoP critically investigates the role of orality in literate cultures at the crossroads of self-performance, community-building, and their technological mediation.
The three methodological pillars of the PoP project are archival research, close listening/viewing aided by digital humanities tools, and qualitative interviews with performance practitioners (poets, spoken-word agents, programmers, producers). On the meta-level, we will create a sophisticated theoretical and methodological framework for interpreting our findings – informed by disciplines such as sound studies, persona studies, life-writing studies, and performance studies, and including sociological constellation analysis and Actor-Network Theory – so as to lay a sound foundation for future scholarship in this field.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
ERC-COG -Gastgebende Einrichtung
1010 Wien
Österreich