Projektbeschreibung
Adaptive Modelle zur effektiven Vorhersage und Vorbeugung von Schäden an Verbundstrukturen
Digitale Zwillinge sind komplexe virtuelle Modelle, die auf physikalischen Modellen und/oder künstlicher Intelligenz beruhen und als digitale Nachbildung eines Objekts in der physischen Welt fungieren. Trotz ihres erheblichen Potenzials zur Vorhersage von strukturellen Schäden besteht ein Mangel an schnellen und realitätsnahen digitalen Zwillingsmodellen. Das EU-finanzierte Projekt DREAM-ON zielt auf die Entwicklung neuer adaptiver Modelle für die Datenassimilation in Echtzeit, Berechnungen zur Schadensvorhersage und eine fundierte Entscheidungsfindung ab. Die fortgeschrittenen numerischen Hilfsmittel werden zur Schadenstoleranz und integrierter Wartung groß angelegter Ingenieurbauten beitragen, die mit verteilten Sensoren ausgestattet sind, und somit einen signifikanten technologischen Durchbruch voranbringen.
Ziel
Diagnosing structural damage and predicting its evolution has been a perpetual engineering issue. It is nowadays the topic of intensive research works addressing online damage detection and control, and benefiting from experimental and numerical advances made during the last decad. On the one hand, embedded sensor technologies nowadays provide high-resolution in situ information on the internal damage state of materials. On the other hand, the booming development of virtual twins and artificial intelligence leads to envision connected engineering structures with computer-based monitoring. Nevertheless, using large noisy data sets and high-fidelity damage models is hardly compatible with the real-time, robustness, and portability constraints of such a revolution. This is today a major limitation for its application to real systems. The objective of the project is thus to address key numerical challenges in order to truly permit a manageable and seamless dialog between damage data and simulations for large scale structures. The idea is to create a real-time feedback loop including the physical system in service and an adaptive numerical model of this system, such that: (i) the model is dynamically updated and enriched from observations (hybrid twin); (ii) damage diagnosis is continuously made from this model in order to drive the physical system appropriately. The project, focusing on composite structures, will consist in the design of innovative and effective numerical approaches for real-time data assimilation, predictive damage computation, and command law synthesis on evolutive systems, all supported by reduced order modeling. The advanced numerical tools will be implemented into a dedicated computing infrastucture, and practically assessed through a proof-of-concept using specific experimental facilities. Outcomes are expected to represent a major scientific and technological breakthrough for damage tolerance on real-life engineering structures.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
91190 GIF-SUR-YVETTE
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.