Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Competition in Digital Markets

Projektbeschreibung

Digitale Märkte verstehen

Digitale Märkte wirken sich zunehmend auf die Wirtschaftstätigkeiten aus. In der Folge entstehen auf digitalen Plattformen neue Möglichkeiten und Herausforderungen für Individuen, Unternehmen und Regierungen. Das EU-finanzierte Projekt CoDiM konzentriert sich auf drei empirische Projekte, die darauf abzielen, unser Verständnis von der Rolle des Wettbewerbs in digitalen Märkten voranzubringen. Der Schwerpunkt dieser Studien liegt auf folgenden Aspekten: wie sich der Wettbewerb in der digitalen Werbung angesichts neu entstehender Vermittlungsinstanzen weiterentwickelt; wie die Voreingenommenheit der Verbraucherinnen und Verbraucher mit dem Wettbewerb bei Internetsuchen in Wechselbeziehung steht; sowie die verschiedenen Kombinationen von Preisen und unterschiedlichen Formen der Monetarisierung von Benutzerdaten.

Ziel

The advent of digital markets is affecting all economic activities. From how consumers discover and purchase products to how firms connect to consumers and other businesses, from the way workers and firms learn about each other to the way labor itself is organized, digital platforms are creating new opportunities and challenges for individuals, businesses and governments.
The tendency for digital platforms to assume a “winner takes all” form, where the market tips to a situation of highly concentrated oligopoly or even monopoly, puts into question whether the forces of free market competition are enough to guarantee that this concentration does not harm consumers and businesses.
This proposal describes three empirical projects that will advance the frontier of our understanding of the role of competition in digital markets.
1) The Role of Intermediaries in Digital Advertising. This part studies how competition in digital advertising is evolving due to the emergence of intermediaries. Using data on both the links between advertisers and intermediaries and on internet search ad campaigns, it estimates a model of many-to-many matching to examine how advertisers and intermediaries select each other.
2) Competition and Defaults in Online Search. This part studies how consumer bias interacts with competition in internet search. Exploiting a public intervention mandating changes to the default settings for search engines on Android smartphones in Europe, it studies how the design of default options impacts search engine market shares, search quality and advertiser behaviour.
3) The Price of Privacy in Digital Markets. Competition in digital markets involves combinations of prices and forms of monetization of users’ data. Using data from the smartphone app market, this part estimates a structural model of demand and supply to quantify the interplay between prices, ads and privacy and to counterfactually evaluate interventions limiting firms’ ability to monetize users' data.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA COMMERCIALE LUIGI BOCCONI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 721 425,00
Adresse
VIA SARFATTI 25
20136 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 721 425,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0