Projektbeschreibung
Warum es nützlich ist, unaufmerksam zu sein
Unsere Entscheidungsfindung ist weit jenseits von vollkommen, da wir meistens nur wenigen Dingen tatsächlich Aufmerksamkeit schenken. Vor diesem Hintergrund erforscht das EU-finanzierte Projekt ATTENTION, auf welche Weise Menschen vereinfachte mentale Modelle der Welt bilden und wie sie diese nutzen, um ihre Entscheidungsfindung zu lenken. Es wird die Bildung von Erwartungen und Narrativen sowie die Polarisierung von Meinungen und die Nachfrage nach öffentlicher Ordnung in den Mittelpunkt rücken und erkunden, welche Informationen die Regierungen sammeln sollten und wie sie diese Informationen für die Regulierung dezentraler Märkte anwenden sollten. Außerdem werden die Aufmerksamkeit und die Behandlungsentscheidungen des ärztlichen Personals sowie der Gesundheits- und Krankenpflegekräfte in Krankenhäusern Gegenstand von Untersuchungen sein. Anhand der Ergebnisse wird die Theorie ausgewählt werden können, welche am besten realistische Entscheidungen beschreibt.
Ziel
This proposal outlines an agenda that aims to improve our understanding of economies with inattentive agents. Attention to detail, not only to current news, but also to how the world works in general, is central to how we interact with the environment.
In the first part of the agenda, we will study how agents come up with the simplified mental models they use in their decision-making. The aim is to provide a new alternative to rational expectations. We will address the question of endogenous model uncertainty by sidestepping the largely statistical nature of previous work. Our agents learn about a model directly, i.e. all information on the details of the correct model is readily available. The envisioned implications can speak to issues such as the expectations formation and formation of narratives, polarization of opinions, and demand for public policy.
In the second part, we will study how a government optimally intervenes in markets if it finds it costly to get the necessary information. On one hand, a government does not possess the local information of decentralized markets. On the other, markets on their own often generate suboptimal social outcomes. We will explore what information the government should collect, how to use it for regulation, and when instead it should leave markets unaffected.
In the third part, we will leverage recent theories of attention allocation and use uniquely detailed data on attention and treatment choices by hospital personnel (including physicians and nurses). This will allow us to explore in more detail than before what theories describe realistic choices well. Moreover, we will eventually aim at a very practical goal: how to help clinicians decrease their cognitive load and improve medical choices.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
110 00 PRAHA 1
Tschechien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.