Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Living Rivers and the New Water Justice Movements: From Dominating Waterscapes to the Rights of Nature

Projektbeschreibung

Bewegungen für Wassergerechtigkeit, die unsere Flusssysteme beleben

Die Flüsse der Welt sind von grundlegender Bedeutung für das soziale und natürliche Wohlbefinden. Sie werden jedoch durch riesige Staudämme und Verschmutzung stark beeinträchtigt. Als Reaktion darauf sind weltweit verschiedene neue Bewegungen für Wassergerechtigkeit hervorgegangen. Diese transdisziplinären Bündnisse zeigen sich kreativ, indem sie lokale Ideen zur „Belebung von Flüssen“ in globale Maßnahmen umwandeln und umgekehrt. Dadurch eröffnen sich enorme Möglichkeiten für die Gestaltung einer gerechten und naturnahen Wasserwirtschaft. Die Ideen werden jedoch nicht ausreichend theoretisiert, von den Natur- und Sozialwissenschaften weitgehend vernachlässigt und bei der Politikgestaltung außen vor gelassen. Das EU finanzierte Projekt RIVERHOOD wird in der Entwicklung befindliche neue Bewegungen für Wassergerechtigkeit, die sich für die Wiederbelebung von Flüssen in jeder Hinsicht einsetzen, untersuchen und unterstützen. Die Projektpartner werden acht Fallstudien in Europa und Südamerika auswerten, um einen neuen analytischen Rahmen für die Untersuchung von neuen Bewegungen für Wassergerechtigkeit und „Riverhoods“ zu entwickeln sowie die gemeinsame Gestaltung von Wissen und die Demokratisierung von unten nach oben zu fördern.

Ziel

RIVERHOOD will study, conceptualize and support evolving water justice movements that struggle for enlivening rivers. Notwithstanding rivers’ fundamental importance for social and natural well-being, around the world, mega-damming, pollution, and multiple forms of domesticating are putting riverine systems under great stress. Expert ontologies and epistemologies have become cornerstones of powerful hydraulic-bureaucratic administrations (‘hydrocracies’).
Recently, worldwide, a large variety of ‘new water justice movements’ (NWJMs) have proliferated. These are rooted, transdisciplinary, multi-actor and multi-scalar coalitions. They deploy alternative river-society ontologies and practices, challenging hydrocracies’ paradigms to foster environmental justice. They translate global notions into local ones and vice versa. New, exciting strategies range from organizing river-health clinics, dam removal, socio-ecological flow projects, to mobilizing New Water Culture and Rights of Nature notions. European NWJMs co-learn with peers in Ecuador and Colombia were rivers are legal and political subjects. NWJMs hold immense potential for contributing to a radically new, equitable and nature-rooted water governance, but are undertheorized, largely unnoticed by natural and social sciences, and excluded from policy-making. Science and policies lack approaches to engage with rivers as arenas of co-production among humans and nature.
RIVERHOOD will develop a new analytical framework to study NWJMs and ‘riverhoods’. Socio-natural river complexes will be approached from 3 interrelated ontologies: ‘river-as-territory’; ‘river-as-subject’; and ‘river-as-movement’. Through 4 cross-cultural PhD studies, 8 cases in Ecuador, Colombia, Spain and the Netherlands are investigated. At each site ‘Environmental Justice Labs’ will be organized: a novel approach to comprehend pluriversal water worlds and foster knowledge co-creation and democratization: bottom-up, dialoguing and transdisciplinary.”

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WAGENINGEN UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 998 717,00
Adresse
DROEVENDAALSESTEEG 4
6708 PB Wageningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Veluwe
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 998 717,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0