Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Transnational Advocacy and Corporate Accountability for Major International Crimes

Projektbeschreibung

Ein genauerer Blick auf die Mittäterschaft von Unternehmen bei internationalen Verbrechen

Die Beteiligung von Unternehmen an Menschenrechtsverletzungen rückt zunehmend in das Auge der Öffentlichkeit. Unternehmen können für Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord in Drittländern zur Verantwortung gezogen werden. Das EU-finanzierte Projekt CORPACCOUNT wird Erkenntnisse über die transnationalen Mobilisierungen und Gegenmobilisierungen gewinnen, durch die multinationale Unternehmen und ihre Vertretungspersonen für die Mittäterschaft an schwerwiegenden internationalen Verbrechen in Diktaturen und gewalttätigen Konflikten seit den 1970er Jahren zur Rechenschaft gezogen werden. Es wird eine soziologische Analyse von aktivistischen Bewegungen sowie von Unternehmensgruppen und Verbänden, die an transnationalen Rechenschaftskampagnen beteiligt sind, durchführen. Zudem wird es verschiedene Ideen und Strategien zum Umgang mit unternehmerischer Gewalt untersuchen.

Ziel

This project provides crucial insights into the transnational mobilisations and counter-mobilisations for holding multinational corporations and their representatives accountable for complicity in major international crimes (genocide, war crimes, crimes against humanity) committed during dictatorships and violent conflicts since the 1970s. It brings three major innovations to an emergent literature in the fields of transitional justice and international criminal law that recently turned its attention to corporate accountability: 1) It delivers a critical sociological analysis of both advocacy movements and business groups and associations involved in transnational accountability campaigns, focusing on their political, professional and regional activist agendas and divergent approaches to corporate liability. 2) It analyses various ideas and strategies of dealing with corporate violence and illuminates the socio-political conditions under which they succeed in enforcing accountability. 3) It explores how different visions of human rights, economic globalisation, development and democratisation shape accountability strategies. To achieve these objectives, the project focuses on four types of transnational campaigns that spread across the Global South and the Global North and on the resulting response from states, international organisations, and business groups: a) advocacy for criminalising corporate misconduct in international/regional treaties; b) civil and criminal litigations; c) legislative initiatives for prohibiting trade with and investment in dictatorial settings; and d) boycotts. Through its global geographical scope, the diversity of pro-accountability actors and business groups involved, and the plurality of repertoires and arenas of transnational activism, the project examines both the convergence of an international anti-impunity ethos and the fragmentation of ideas about corporate accountability on a global level.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

SCOALA NATIONALA DE STUDII POLITICE SI ADMINISTRATIVE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 661 015,00
Adresse
STRADA POVERNEI 6, SECTOR 1
010643 Bucuresti
Rumänien

Auf der Karte ansehen

Region
Macroregiunea Trei Bucureşti-Ilfov Bucureşti
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 661 015,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0