Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Somatic and Germline Mechanisms of Small RNA Inheritance

Projektbeschreibung

Transgenerationale Vererbung kleiner RNA-Moleküle

Jüngste Erkenntnisse stellen die These in Frage, dass das genetische Material die einzige Grundlage biologischer Vererbung ist. Neben der DNA können auch andere Moleküle über Generationen hinweg vererbt werden, allerdings ist der genaue Mechanismus unbekannt. Das EU-finanzierte Projekt RNAiNHERITANCE konzentriert sich auf die Vererbung kleiner RNA-Moleküle, von denen bekannt ist, dass sie eine Rolle bei der Genregulation spielen. Am Modellorganismus Caenorhabditis elegans wird das Forschungsteam untersuchen, wie kleine RNA-Moleküle von somatischen Zellen an die Keimbahn und damit an die nächste Generation weitergegeben werden. Besonderes Augenmerk gilt dabei der epigenetischen Vererbung von Entwicklungsprozessen.

Ziel

Inherited information is transmitted to progeny primarily via the genome through the gametes. In recent years, epigenetic inheritance has been demonstrated in several organisms, including animals. Yet, the molecules and mechanisms responsible for this type of inheritance are incompletely understood. Histone modifications, DNA methylation, and small RNAs have been proposed to participate in epigenetic inheritance. Indeed, we recently showed how the inheritance of a specific type of small RNA impairs animals fertility. Diverse phenotypes, such as immune responses and learned behaviour, were also recently found to be controlled by heritable small RNAs. Despite these important roles for small RNAs in trait inheritance, their mechanism of action and how they are transmitted from tissues and gametes to the next generation remain unknown. The overall objective of this proposal is to discover novel factors and mechanisms that underlie epigenetic inheritance in animals. The nematode Caenorhabditis elegans is an ideal model system to study epigenetic inheritance, because of its short life cycle and the ability to minimize the effect of genetic variations. We will achieve our objective by applying genetic, genomic and biochemical tools to C. elegans, coupled with sophisticated sorting strategies developed in our laboratory. These approaches uniquely allow us to comprehensively evaluate small RNA inheritance in specific stages of development, tissues and organelles. Specifically, we will 1) elucidate how small RNAs and histone modifications regulate the inheritance of developmental programs, 2) decipher the mechanisms of small antisense RNA biogenesis and inheritance, and 3) discover the principles of soma-to-germline RNA transfer and its biological functions. Achieving our objective could radically change concepts of inheritance, and transform our understanding of the molecular pathways and mechanisms that govern epigenetic inheritance in animals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT PASTEUR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 997 150,00
Adresse
RUE DU DOCTEUR ROUX 25-28
75724 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 997 150,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0