Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Good attention: Attention norms and their role in practical reason, epistemology, and ethics

Projektbeschreibung

Eine normative Bewertung der Aufmerksamkeit

Was verdient Aufmerksamkeit und was sollte ignoriert werden? Was ist gute Aufmerksamkeit und was ist schlechte Aufmerksamkeit? Das EU-finanzierte Projekt GOODATTENTION führt eine interdisziplinäre Studie der Aufmerksamkeit und der sie umgebenden Normen durch. Es geht um normative Fragen zu Aufmerksamkeit: beispielsweise zu ethisch richtigen oder vernünftigen Aufmerksamkeitsmustern. Das Projekt integriert Forschung der Psychologie, Neurowissenschaft und Linguistik mit den philosophischen Gebieten der Entscheidungstheorie, Erkenntnistheorie, Ethik und politischen Philosophie. GOODATTENTION untersucht die kognitiven und sozialen Mechanismen normgeleiteter Aufmerksamkeit. Außerdem wird die Aufmerksamkeit in die normative Philosophie integriert. Die Herausforderungen moderner Gesellschaften sind vielfältig: die Organisation und Verbreitung von Informationen, psychische Gesundheit, kollektives Handeln und neue Medienlandschaften. GOODATTENTION entwickelt Grundsätze, an denen sich die Rechtswissenschaft und Politik in diesem Zusammenhang orientieren können.

Ziel

What is good attention? Much public discussion about social media, public health, and political debates is focused on versions of this question. What deserves our attention and how we should regulate attention in the face of distraction occupies the debate. What is missing is a philosophical investigation of attention norms and a framework for thinking about them. This is what GOODATTENTION provides. While entire fields of philosophy investigate the normative assessment of other aspects of the mind, the normative structure of attention remains largely unstudied. In its ground-breaking and interdisciplinary approach GOODATTENTION connects the study of the nature and the causal role of attention in psychology, neuroscience, and linguistics with the philosophical fields of decision theory, epistemology, and ethics. It develops a unified foundation for the study of attention norms by using a novel conceptual framework based on priority structures that organize the mind. It aims, first, to understand how attention norms emerge within our individual psychology and in the social domain. And it aims, second, to evaluate attention norms by integrating them into normative philosophy. The project's hypothesis is that the fundamental norms of attention concern relevance. GOODATTENTION investigates the biological function of relevance processing and the role of social relevance for how attention is guided by social norms. Building on this investigation, GOODATTENTION considers the role of attention norms for relevance in decision making, and in epistemic and ethical considerations. GOODATTENTION will impact these philosophical fields by showing how they can integrate norms of attention. It unifies research in evolutionary biology, cognitive and social psychology, linguistics, economics, and political theory. Its investigation of the epistemic role of attention and ethical rights and duties regarding attention will provide an analytical framework as input for policy making.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 997,00
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 997,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0