Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Development of a chemical biology toolbox for deciphering the ubiquitin code

Projektbeschreibung

Entschlüsselung des Ubiquitin-Codes

Entscheidend für die Funktion eines Proteins sind die nach der Synthese stattfindenden posttranslationalen Modifikationen. Eine solche Modifikation ist das Anhängen von Ubiquitin-Einheiten (Ubiquitylierung), die in eukaryotischen Zellen an verschiedensten Prozessen beteiligt sind. Das EU-finanzierte Projekt Ubl-tool untersucht die Ubiquitylierung mit neuen Methoden aus der Chemie und synthetischen Biologie. So werden auf Proteinen komplexe Ubiquitin-Muster erzeugt, mögliche Effekte untersucht und neue Proteine zur Ablesung des Ubiquitin-Codes identifiziert. Da die Ubiquitylierung für viele menschliche Krankheiten wie Krebs und Neurodegeneration relevant ist, könnten die Ergebnisse von Ubl-tool die Suche nach neuen therapeutischen Zielstrukturen befördern.

Ziel

Cells respond to external and internal stimuli by dynamically altering the functional status of existing proteins via post-translational modifications (PTMs). One of the most common and versatile PTMs in eukaryotic cells is represented by the covalent attachment of the 76-amino acid protein ubiquitin (Ub) to substrate proteins (ubiquitylation). Substrate modifications range from a single Ub moiety being attached to a protein of interest to complex polymeric Ub chains that can also contain Ub-like proteins (Ubls). Ubiquitylation plays pivotal roles in nearly all aspects of eukaryotic biology and cells dedicate an orchestrated arsenal of enzymes to install (writer proteins), translate (reader proteins) and reverse (eraser proteins) these modifications. The entirety of this complex regulatory system has been coined the Ub code. As many different human diseases, including different types of cancer and neurodegenerative diseases are being linked to dysfunctions in Ubl-related pathways, it is of utmost importance to decipher the Ub code.
Within Ubl-tool we devise a modular and interdisciplinary chemical and synthetic biology platform for studying aspects of ubiquitylation that are challenging or impossible to be addressed by more traditional technologies. We will develop innovative toolkits for generating defined Ubl architectures, including mixed, branched and hybrid Ubl chains and we will apply these tools for identifying novel reader proteins as well as for studying the functional impact of these complex types of modifications on critical cellular processes. Given its fundamental importance in eukaryotic biology, the Ub system has attracted considerable interest and promise as therapeutic target. We aim at identifying new drug targets within the Ub system by developing in cellulo activity-based probes that allow profiling activities and specificities of Ub eraser enzymes, laying thereby the foundation for the discovery of next-generation therapeutics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 997 717,00
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 997 717,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0