Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Biomolecular innovation and the evolution of animals: insights from taphonomy and the fossil record

Projektbeschreibung

Entstehung der wichtigsten tierischen Biomoleküle

Vorzeitliche Biomoleküle geben Aufschluss über stammesgeschichtliche Zusammenhänge und Prozesse evolutionärer Veränderungen. Die Forschung ist jedoch immer noch stark auf Knochen ausgerichtet und versäumt es häufig, die Auswirkungen von Fossilisierungsprozessen zu untersuchen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts Palaeochem werden dünne Kohlenstoffschichten, die das Weichteilgewebe fossiler Tiere konservieren, analysiert, um urzeitliche Biomoleküle zu untersuchen. Das Projekt zielt im Rahmen eines strengen Programms von Experimenten zur Fossilienbildung auf die chemische Analyse verschiedener Fossilien ab, wobei der Zerfall und die Verschüttung simuliert werden. Ziel ist es, die ersten umfassenden Modelle für die Erhaltung der Biomoleküle Keratin, Melanin und Kollagen in fossilem Weichgewebe über lange Zeiträume zu erstellen. Palaeochem wird die fossilen Spuren dieser Biomoleküle sowie die für ihre Erhaltung verantwortlichen chemischen Mechanismen untersuchen und taphonomische Abweichungen in evolutionären Modellen berücksichtigen.

Ziel

What are the limits of the fossil record? Ancient biomolecules are critically important given their potential to inform on phylogenetic relationships and the processes driving evolutionary change. Research to date, however, lacks cohesion and breadth, is strongly biased towards bone, and often fails to consider the impact of analytical bias and fossilization processes. This proposal sets a new, focussed agenda for the study of ancient biomolecules based on the characterization of thin carbon films preserving the soft tissues of fossil animals. Targeted chemical analysis of diverse fossils including frontier high-resolution mapping will be informed by a rigorous programme of fossilisation experiments simulating decay and burial, thus generating the first holistic models for the preservation of the evolutionarily important biomolecules keratin, melanin, and collagen in fossil soft tissues through deep time. The research will resolve the fossil record of these key biomolecules, the chemical mechanisms responsible for their preservation, and will accommodate taphonomic biases in evolutionary models. This enhanced picture of animal molecular evolution will test hypotheses linking biomolecular innovation with fundamental phenotypic, phylogenetic and ecological transitions, especially relating to the evolution of the tetrapod integument and the origins of animals. The research will launch twin experimental facilities for simulating burial that will allow extraction, and in-situ analysis, of reaction products in real time. These facilities will be unique in Europe, consolidating the PI’s team as a keystone global hub for research into ancient biomolecules. The research team comprises the PI, three postdoctoral researchers, and two PhD students, and will dovetail with a global collaborative network. The project will have significance for diverse scientists and will inspire the next generation to explore the wonders of science.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE CORK - NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, CORK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 460 114,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 460 114,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0