Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Forest Intelligence: robotic networks inspired by the Wood Wide Web

Projektbeschreibung

Aktiv gegen den Klimawandel: Robotik und künstliche Intelligenz ahmen Pflanzen-Pilz-Netzwerke nach

Unterirdische Pilznetzwerke, die als „Wood Wide Webs“ bezeichnet werden, verbinden Pflanzen miteinander und ermöglichen ihnen, Nährstoffe und Informationen auszutauschen sowie gesunde Ökosysteme zu erhalten. Das EU-finanzierte Projekt I-Wood wird die Interaktionen zwischen Pflanzen und Pilzen (Mykorrhiza) untersuchen und sie durch die Entwicklung virtueller Modelle und physischer Roboternetzwerke nachbilden. Diese Systeme werden die Netzwerke von Pflanzen nachahmen, indem Roboterwurzeln zum Einsatz gebracht werden, die als Reaktion auf die Umgebungsbedingungen wachsen und sich verzweigen, Informationen austauschen sowie von Pflanzen inspirierte kollektive Verhaltensweisen adoptieren. Sie werden in einem verkleinerten gemischten sozialen Netzwerk getestet, wo sie mit echten Pflanzen interagieren, um die Entwicklung von Mykorrhizen zu ermöglichen. I-Wood wird ein neues Paradigma in der Robotik und KI einführen sowie neue Erkenntnisse über Pflanzengemeinschaften hervorbringen, die für die Biodiversität und den Klimaschutz von großer Bedeutung sind.

Ziel

Plants are connected to each other by an underground network of fungi that provide them with nutrients, help share resources, and extend their perception abilities. This mycorrhizal network, known as the Wood Wide Web, plays a crucial role in maintaining healthy natural ecosystems, and in limiting the global warming. Thus, it must be preserved in order to mitigate the speeding up of the carbon cycle and its effects on climate change. Robotics and Artificial Intelligence (AI) can offer concrete solutions for a deeper analysis of natural processes at the basis of this global change and for developing sustainable technologies. Based on that, I-Wood proposes a new paradigm of virtual and physical robotic networks inspired by the belowground fungus-mediated inter-plant communication and by the associated collective behaviours. Specifically, I-Wood will study, extract and formalize the rules of plant-fungus interaction mechanisms to develop: a plant-inspired perceptron-like model; and a new generation of plant-inspired robots able to explore soil using their roots with growing, ageing, branching, and elongating abilities in response to their network-augmented perception and implementing plant-inspired collective behaviours. By imitating plants, these distributed intelligent systems will co-develop morphology and behaviour in a dynamic environment. Impact and feasibility of the proposed approach will be tested in a mixed social network, scale-down in a confined environment, where robots will interact with real plants to facilitate the development of mycorrhizal networks. Grounded on a strong multi-disciplinary approach, I-Wood will pave the way for new paradigms in robotics and embodied AI, based on solutions that overcome the current animal-based or brain-based model, novel approaches for the use of robotics in biology and for new scientific knowledge on plants community with a major significance for biodiversity and climate protection.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FONDAZIONE ISTITUTO ITALIANO DI TECNOLOGIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
VIA MOREGO 30
16163 Genova
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Liguria Genova
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0