Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Parkinson's disease: does it all start with gut inflammation?

Projektbeschreibung

Darmentzündungen und der Ursprung von Parkinson

Es gibt zunehmend Belege dafür, dass Parkinson im Darm beginnt, bevor sich die Krankheit im Gehirn bemerkbar macht. Daraus ist die Hypothese entstanden, dass der Darm der eigentliche Ursprung für die Entstehung der Krankheit sein könnte. Die Theorie, dass Parkinson durch entzündliche Prozesse im Darm entsteht, wird zudem durch die Beobachtung gestützt, dass für Parkinson relevante genetische Eigenschaften auch Immunantworten auf enterische Pathogene modulieren und das Risiko für Darmentzündungen erhöhen. Das EU-finanzierte Projekt PD-GUT verfolgt zum einen das Ziel, die Rolle von Darmentzündungen bei Parkinson zu entschlüsseln, und zum anderen die Mediatoren der Immunzellbeteiligung an Neurodegeneration zu identifizieren. Für diese Arbeit wird es Organoide, die aus Stammzellen von Betroffenen hergestellt werden, einen Organ-on-a-Chip-Ansatz und Technologien zur Einzelzellsequenzierung nutzen.

Ziel

Burgeoning evidence shows that Parkinson's disease (PD) involves the gut before affecting the brain, leading to the fascinating hypothesis that the gut might be the site of disease initiation. Remarkably, the gut origin of PD is still poorly understood. Multiple triggers could serve as a first insult: infections, dysbiosis, and inflammatory bowel diseases (IBDs). All these conditions ultimately converge on intestinal inflammation. Thus, an intriguing hypothesis is that PD is a systemic illness that originates from an inflammatory insult in the gut. This hypothesis is based on the observation that genetic traits relevant for both sporadic and familial PD also modulate immune responses to enteric pathogens and confer risk to IBDs. To dissect shared mechanisms among these seemingly unrelated diseases, I envision a multi- and interdisciplinary project with a unique integration of competences in neuroscience, immunology, and microbiology. Moving beyond the state of the art, I will combine patient stem cell-derived organoid, organ-on-a-chip, and single-cell sequencing approaches to decode the role of intestinal inflammation in PD and to identify new mediators of immune cell contributions to neurodegeneration. Specifically, I will i) mechanistically dissect cell type-specific host immune responses to intestinal pathogens and their link to PD; ii) establish complex human pluripotent stem cell-derived intestinal organoids to investigate intestinal inflammation; and ii) implement patient multiorganoid platforms to identify key players in the communication between the inflamed gut and the brain. Unveiling the critical steps that initiate PD may lead to a conceptual leap forward in our understanding of how the gut affects the brain in both health and disease. The novel methodologies that will be developed will also lay the foundations for future interventions aimed at targeting intestinal inflammation in enteric and neurological diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 722,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 722,50

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0