Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Joint affordance perception

Projektbeschreibung

Vier Augen sehen vielleicht mehr als zwei, doch Optionen können individuell anders wahrgenommen werden

Wenn zwei Menschen an einem gemeinsamen Ziel zusammenarbeiten, kann die Dyade zum Entstehen einer Reihe von Affordanzen oder Verhaltensmöglichkeiten führen, die möglicherweise nicht ohne Weiteres so integriert werden können, als wenn jede Person individuell handelte. Darüber hinaus spielt die individuell wahrgenommene Bedeutung dieser Affordanzen für das gemeinsame Handeln und für die Aktivitäten der jeweiligen Personen eine Rolle. Das EU-finanzierte Projekt JAP untersucht die gemeinsame Wahrnehmung von Affordanzen unter dem Brennglas von Verhaltens- und neurophysiologischen Daten, um besser zu verstehen, inwiefern sich die Aufmerksamkeit, Wahrnehmung und soziale Bindungen hierbei auswirken. Mithilfe eines Reiz-Reaktion-Paradigmas untersuchen die Forschenden Verhaltensmaßnahmen wie zum Beispiel die Reaktionszeit und neurale Korrelate sowie Elektroenzephalogramm-Daten, um zu beleuchten, wie man schnell und effektiv gemeinsame Handlungspläne entwickeln kann.

Ziel

When acting on the environment with another, it is critical that we understand the actions made possible by not only the properties of the environment, but by the capacity of the dyad. How we perceive these action possibilities, or affordances, for the dyad is a fundamental question in understanding joint action. The proposed project, JAP, aims to provide one of the first systematic and interdisciplinary – combining behavioural and neurophysiological data – investigations into the conditions under which affordances for the dyad (or joint affordances) are perceived, as well as the processes that underpin them.

The present project will use object-based stimulus-response compatibility paradigms, which produce response time and error data that can be used to measure affordance-elicited motor activation. Additionally, eye-tracking and electroencephalogram (EEG) data will be collected during these tasks to answer questions about the processes by which joint affordances are perceived. This data will be used to study: (1) the role of attention in joint affordances, (2) how perceiving others’ actions informs one’s own affordance perception, and (3) how social bonds modulate affordance perception.

Results from the proposed studies will provide novel insight into how we can rapidly and efficiently form joint action plans that account for action-relevant properties of the dyad and environment.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-WF-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KOZEP-EUROPAI EGYETEM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 139 850,88
Adresse
NADOR UTCA 9
1051 Budapest
Ungarn

Auf der Karte ansehen

Region
Közép-Magyarország Budapest Budapest
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 139 850,88
Mein Booklet 0 0