Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Plasmons and Mechanical Motions at the Nano-Scale Investigated with Frequency-Domain Experiments and Simulations

Projektbeschreibung

Strukturelle Ordnung in plasmonischen Superkristallen

Plasmonen sind kohärente, delokalisierte Elektronenoszillationen, die auftreten, wenn Licht mit metallischen Nanopartikeln interagiert. Metallische Nanostrukturen und ihre Fähigkeit, Licht im Nanomaßstab einzufangen, werden aufgrund ihrer potenziellen Anwendungen, zum Beispiel in Energieumwandlungsgeräten, gründlich erforscht. Konkret können plasmonische Superkristalle – translational asymmetrische Anordnungen metallischer Nanopartikel – in komplexen Lichtsammeltechnologien wie plasmonischen Solarzellen und Photokatalysatoren verwendet werden. Allerdings beruhen Plasmonen auf kurzlebigen Anregungszuständen, die höchst sensibel auf die genaue Anordnung von Materie auf der Nanoebene reagieren. Plasmonische Superkristalle sind anfällig für eine Vielzahl nanomechanischer Bewegungen, die sich auf ihre strukturelle Stabilität auswirken. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts PLASMMONS ist, genauer zu durchleuchten, wie nanomechanische Bewegungen sich auf die Eigenschaften plasmonischer Superkristalle auswirken.

Ziel

Plasmons are oscillations of charge carriers in metallic nanoparticles that confine light in the nanometer length-scale. Translationally symmetric arrays of metallic nanoparticles, termed Plasmonic Super-Crystals (PSCs), can become an integral part of augmented light-harvesting technologies, like plasmonic solar cells and photocatalysts. A current limitation is that plasmons are fragile, short-living excitations, which are highly sensitive to the exact arrangement of matter at the nanoscale. The structural stability of PSCs is prone to multifarious nanomechanical motions such as nanoparticle-vibrations, colloidal phonons, and surface waves on the substrate. With this project, I aim to elucidate the role of nanomechanical motions on the plasmonic properties of PSCs. To achieve this goal I will employ White Light Absorption (WLA) to study plasmonic resonances and Brillouin Light Scattering (BLS) to study mechanical resonances. Plasmonically-enhanced BLS and spectroscopic investigation of plasmons in vibrationally-excited PSCs, will be used to reveal cross-talking between the two subsystems. A momentum-resolved view of vibrational waves will be acquired with angle-resolved BLS. The experimental results will be interpreted based on frequency-domain, finite-element simulations of plasmomechanical coupling phenomena. With this approach, I intend to adopt the concept of microscopic couplings from condensed-matter Physics, to a metamaterial and determine the fundamental excitations and interactions of these artificial structures. Understanding the interplay between plasmonic and structural degrees of freedom in PSCs is expected to pave the way for their use in plasmomechanical devices.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-WF-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIWERSYTET IM. ADAMA MICKIEWICZA WPOZNANIU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 149 625,60
Adresse
ULICA HENRYKA WIENIAWSKIEGO 1
61 712 Poznan
Polen

Auf der Karte ansehen

Region
Makroregion północno-zachodni Wielkopolskie Miasto Poznań
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 149 625,60
Mein Booklet 0 0