Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A JUST TRANSITION TO THE CIRCULAR ECONOMY

Projektbeschreibung

Ein gerechter und inklusiver Übergang zur Kreislaufwirtschaft

Natürliche Ressourcen werden gewonnen und zu Produkten verarbeitet, die schließlich weggeworfen werden. Da viele natürliche Ressourcen endlich sind, müssen Materialien so lange wie möglich im Kreislauf bleiben. Daher ist es jetzt wichtiger denn je, den Übergang zur Kreislaufwirtschaft zu vollziehen. Doch ist ein verantwortungsvoller, inklusiver und sozial gerechter Übergang möglich – und überhaupt erstrebenswert? Welche technischen, politischen und sozialen Faktoren ermöglichen oder erschweren einen solchen Wandel? Das EU-finanzierte Projekt JUST2CE wird diese Fragen beantworten. Die Forschungsgruppe wird dazu die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, geschlechterspezifischen und politischen Auswirkungen des Paradigmas der Kreislaufwirtschaft erforschen. Die Ergebnisse werden neue Erkenntnisse darüber liefern, wie bei der Entwicklung und Verwaltung einer solchen Technologie demokratische und partizipative Verfahren sichergestellt werden können.

Ziel

JUST2CE is based on the assumption that a critical evaluation of the CE paradigm, of its economic, societal, gender and policy implications, and of the outcomes of its implementation (which industrial sectors will benefit the most? Which stakeholders’ groups can be classified as winners and which one as losers) has not been conducted yet. A direct consequence of this gap is that the political economy and geopolitics of transition have been neglected in CE studies. European, and more in general global productive systems are characterised by geographical specialisation – e.g. extractive Vs productive economies; core-periphery and north-south relations – that seek to maximise profits along the traditionally designed linear supply chains. These, often unequal and asymmetric, relations might seriously hamper the transition to a CE. To date, no studies have shed light on how such relations should be reconfigured to achieve circularity. This represents an urgent and major research gap that will be addressed by this project, which will therefore provide useful insights to policy-makers for evaluating the feasibility of the transition to the CE. JUST2CE aims at understanding, in critical and thoughtful way, under which conditions a responsible, inclusive and social just transition to a circular economy is possible and desirable, what technical, political and social factors can enable or hamper such transformation and how these aspects can contribute to the development of transitional policy measures. The conviction underpinning the project is that the success of a transition towards a sustainable circular economy does not merely depend on the development of new technologies - artefacts or processes - but also in the reconfiguration of the governance of productive processes into more democratic and participatory mechanisms of designing and managing technology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT AUTONOMA DE BARCELONA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 511 962,86
Adresse
EDIF A CAMPUS DE LA UAB BELLATERRA CERDANYOLA V
08193 Cerdanyola Del Valles
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 511 962,86

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0