Projektbeschreibung
Integration einer verbesserten natürlichen Behandlung in den städtischen Wasserkreislauf
Das EU-finanzierte Projekt MULTISOURCE wird verbesserte natürliche Behandlungslösungen für eine Vielzahl städtischer Gewässer aufzeigen. Die Forschenden werden innovative Instrumente, Methoden und Geschäftsmodelle entwickeln, um die stadtweite Planung sowie den langfristigen Betrieb und die Instandhaltung von natürlichen Lösungen für die Aufbereitung, Speicherung und Wiederverwendung von Wasser in städtischen Gebieten weltweit zu unterstützen. Das Projekt wird die Erschließung mehrerer Quellen für die Wiederverwendung von Wasser auf lokaler Ebene ermöglichen, die verstärkte Nutzung naturbasierter Lösungen fördern und die Einleitung von unzureichend behandeltem Wasser minimieren. MULTISOURCE wird neue Erkenntnisse über die Fähigkeit von verbesserten natürlichen Behandlungslösungen zur Beseitigung von Wasserverunreinigungen und zur Integration in die Landschaft liefern und zur Verbesserung städtischer Lebensräume beitragen. Das Projekt umfasst sieben Pilotprojekte zur Behandlung eines breiten Spektrums städtischer Gewässer.
Ziel
The overall goal of MULTISOURCE is to, together with local, national, and international stakeholders, demonstrate a variety of about Enhanced Natural Treatment Solutions (ENTS) treating a wide range of urban waters and to develop innovative tools, methods, and business models that support citywide planning and long-term operations and maintenance of nature-based solutions for water treatment, storage, and reuse in urban areas worldwide. MULTISOURCE will allow users to identify multiple sources for local water reuse, promote increased uptake of nature-based solutions, and minimize discharge of water that has not received adequate treatment. MULTISOURCE will deliver new knowledge about ENTS and their ability to remove waterborne contaminants and provide effective risk reduction for chemical and biological hazards, as well as their capacity to be integrated into the landscape and contribute to the improvement of urban habitats. The project includes seven pilots treating a wide range of urban waters. Two individual municipalities (Girona, Spain; Oslo, Norway), two metropolitan municipalities (Lyon, France; Milan, Italy), and international partners in Brazil, Vietnam, and the USA will contribute to each of the main project activities: ENTS pilots, risk assessment, business models, technology selection, and the MULTISOURCE Planning Platform. The use of urban archetypes in the Planning Platform will enable users to quickly classify regions (in both developed or developing countries) suitable for the application of nature-based solutions for water treatment (NBSWT) and compare scenarios both with and without NBSWT. This unique approach provides the knowledge, business models, and modular tools that will enable stakeholders to conduct fit-to-purpose, large-scale planning in their local region and, in doing so, promote circularity and sustainable development in the urban water sector and overcome barriers to widespread uptake of nature based solutions for water treatment.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Stadtbauwesen
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.2. - Protection of the environment, sustainable management of natural resources, water, biodiversity and ecosystems
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75007 PARIS CEDEX 07
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.