Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

INNOVATIVE DIGITAL SUSTAINABLE AGGREGATES SYSTEMS

Projektbeschreibung

Umweltfreundlicherer Bergbau durch Digitalisierung der Arbeit

Fast alle Bereiche sind vom Metall- und Mineralienabbau abhängig. Die Rohstoffindustrie produziert in Europa 3 Milliarden Tonnen pro Jahr. Sie ist auch die größte der nicht energiebezogenen rohstoffgewinnenden Branchen. Das EU-finanzierte Projekt DIGIECOQUARRY wird Systeme, Technologien und Methoden entwickeln, welche die Digitalisierung und Automatisierung von Bergwerksbetrieben fördern sollen, damit sie sicherer, nachhaltiger und wettbewerbsfähig werden. Dabei werden insbesondere KI-Ansätze (künstliche Intelligenz) mit cyber-physischen Systemen und dem Internet der Dinge (IoT) kombiniert. Als Nächstes werden diese Systeme in fünf Abbaustätten der EU in Pilotprojekten getestet, damit die Gesundheit und Sicherheit der Arbeiterinnen und Arbeiter verbessert wird. Insgesamt soll das Angebot an Mineralien für das Bauwesen nachhaltig ausgebaut werden.

Ziel

The European aggregates extractive industry is, by far, the biggest non-energy extractive industries in the EU (Eurostat 2017): 26000 estimated extraction sites: 81,26% of the total EU mining and quarrying sites, 3000 million ton extracted and supplied to the EU internal market, ~ 220000 persons directly employed. Hence the EU faces the need of sustainable and competitive future for European Raw Materials specially in the construction sector due to a greater anticipated demand for products linked to human well-being, health, safety and sustainability. DIGIECOQUARRY will exploit the aggregates industry´s great potential through a coordinated approach towards construction materials management with the final goal of reducing EU external supply dependency as well as leading an efficient use of resources. DIGIECOQUARRY will develop systems, technology and processes for integrated digitisation and automation real-time process control, to be piloted in 5 EU quarries with the target of improving health and safety conditions for workers. The pilot campaigns will lead to improved efficiency of processes maximizing quarry resources and sustainable management of water, energy emissions, minimised environmental impact and expanding the EU aggregates and construction business. Coupling Artificial Intelligence approaches with cyber-physical systems and the Internet of Things concept, make Industry 4.0 approach possible and the smart sustainable extractive site a reality. All phases of the process, from extraction to the end user are covered by DIGIECOQUARRY, ensuring communication with policy makers, social awareness activities and international cooperation with Colombia and South Africa to share knowledge and best practices. The development of innovative an Intelligent Quarrying System (IQS) will increase the sustainable supply of minerals for the construction sector as well as enabling the sustainable extraction of EU´s mineral resources in existing and new quarries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ASOCIACION NACIONAL DE EMPRESARIOS FABRICANTES DE ARIDOS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 042 800,00
Adresse
Plaza de las Cortes nº 5, 7º A
28014 Madrid
Spanien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 042 800,00

Beteiligte (35)

Mein Booklet 0 0