Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

EUROpean quality Controlled Harmonization Assuring Reproducible Monitoring and assessment of plastic pollution

Ziel

Plastic pollution has become a global environmental and societal concern in recent years. Numerous protocols have been developed to monitor plastic debris, but these are rarely comparable. This has hindered gathering of knowledge regarding pollution sources, development of monitoring programmes and risk assessments and implementation of mitigation measures. To develop long-term solutions to reduce plastic pollution, it is essential to establish harmonised methodologies. EUROqCHARM will address this by critically reviewing state-of-the-art analytical methods and, taking harmonisation one step further, validating them through an interlaboratory comparison (ILC) study. This will bring together prominent laboratories in environmental plastics analysis and will produce certified reference materials to be marketed for at least three of the four target matrices (water, soil/sediment, biota, air), during and after project completion.
EUROqCHARM recognises that harmonisation for large scale monitoring requires flexibility, comparability and reliability. We will identify Reproducible Analytical Pipelines (RAP), resulting in a catalogue of RAP procedures for nano-, micro- and macro-plastics for the four target matrices. Each RAP will be validated in terms of Technology Readiness Level to decide if further validation is needed (by ILC).
Blueprints for standards, recommendations for policy and legislation and support for the establishment of acceptable reference levels and environmental targets will be given. This will include a roadmap for harmonised data collection and management, where policy analysis and coherence will be integral parts. To maximise impact, EUROqCHARM will also establish and consolidate an operational network for plastic monitoring, stimulating Transnational Joint Actions built on existing and future European and international initiatives.
The multi-stakeholder composition of EUROqCHARM puts the group in a unique position to achieve these ambitious goals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NORSK INSTITUTT FOR VANNFORSKNING STI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 332 905,00
Adresse
OKERNVEIEN 94
0579 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 332 905,00

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0