Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

City-centered approach to catalyze nature-based solutions through the EU Regenerative Urban Lighthouse for pollution alleviation and regenerative development

Projektbeschreibung

Ein Leuchtturm weist den Weg zu Stadterneuerung

Die Städte von morgen werden Orte der Umwelterneuerung sein. Das EU-finanzierte Projekt Upsurge wird diesen Wandel der Städte unterstützen, indem der Europäische Leuchtturm der Stadterneuerung (European Regenerative Urban Lighthouse) eingeführt wird. Dieser wird als Referenzrahmen für bewährte Verfahren dienen, um die Umsetzung gezielter naturbasierter Lösungen zu ermöglichen. Im Gegenzug werden Städte aufgefordert, ihr Erneuerungspotenzial zu erschließen, indem sie das Wissen und die Orientierung zum regenerativen Übergang anwenden. Das Projekt wird Demonstrationen unter realen Bedingungen vorführen, um die Realisierbarkeit, Machbarkeit und Umsetzbarkeit der vorgeschlagenen technischen Lösungen nachzuweisen. Die Projektergebnisse werden über mehrere verfügbare Kanäle verbreitet. Der Leuchtturm wird die Beschleunigung der allgemeinen Renaturierung von Städten unterstützen.

Ziel

Air pollution and ambient pollution, carbon-related issues ranging from GHG emissions to carbon shortages in soil, the opportunities provided by NBS and the intricacies of urban ecosystems present an extremely complex set of interdependent problems and opportunities that have to be addressed as such – interactively, mutually and innovatively. Upsurge is considering all these aspects and is providing evidence-based targeted responses that will enable EU cities to transition into a more regenerative future. At its core, Upsurge is presenting the European Regenerative Urban Lighthouse, which will enable cities to unlock their regenerative potential and provide them with knowledge and guidance in regenerative transition. Supported by an innovative continuous self-check progress mechanism (Regenerative Index) and by the Clearing House as a knowledge nerve centre, Upsurge will motivate cities and other clients through its networking activities to engage and step aboard the regenerative transition under Lighthouse’s leadership. Upsurge is demonstrating technical excellence through a multimodal adaptable sensing system, through integrated and integrative digitalisation environment supported by IoT and AI, several real-life demonstrations and based on extrapolated criteria conducted simulative demonstrations showcasing the viability, feasibility and implementability of proposed technical solutions. The knowledge core of Upsurge will be introduced within the quintuple helix verification model bringing together all relevant factors affecting the implementation of NBS and thus regenerative change. Quintuple helix approach will truly enable the assessment and exploration of complementary beneficial effects provided by project solutions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-CLA-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

E-ZAVOD, ZAVOD ZA PROJEKTNO SVETOVANJE, RAZISKOVANJE IN RAZVOJ CELOVITIH RESITEV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 715 250,00
Adresse
CUCKOVA ULICA 5
2250 Ptuj
Slowenien

Auf der Karte ansehen

Region
Slovenija Vzhodna Slovenija Podravska
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 715 250,00

Beteiligte (24)

Mein Booklet 0 0