Projektbeschreibung
Künstliche Intelligenz hilft bei der Vorhersage extremer Wetterereignisse
Tropische Wirbelstürme, Hitzewellen und extreme Dürren dienen als Beispiele für extreme Klimaereignisse, die sich nur schwer vorhersagen lassen. Der Klimawandel hat die Wahrscheinlichkeit und Schwere solcher Ereignisse erhöht – die Vorhersage ihres Auftretens ist entscheidend, jedoch schwierig. Das EU-finanzierte Projekt CLINT wird sich auf Daten, die vom Copernicus-Dienst zur Überwachung des Klimawandels gesammelt wurden, sowie auf die jüngsten Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) stützen. Durch die Anwendung eines KI-Rahmens, der sich aus Techniken und Algorithmen des maschinellen Lernens zusammensetzt, werden große Klimadatensätze verarbeitet, um die Klimawissenschaft im Hinblick auf die Erkennung, Verursachung und Zuordnung von Extremereignissen zu optimieren. CLINT wird sich außerdem mit der Quantifizierung der Auswirkungen von Extremereignissen auf verschiedene sozioökonomische Sektoren in ganz Europa und auf lokaler Ebene in verschiedenen, besonders vom Klimawandel betroffenen Orten befassen.
Ziel
Weather and climate extremes pose challenges for adaptation and mitigation policies as well as disaster risk management, emphasizing the value of Climate Services (CS) in supporting strategic decision-making. Today CS can benefit from an unprecedented availability of data, in particular from the Copernicus Climate Change Service(C3S), and from recent advances in Artificial Intelligence (AI) to exploit the full potential of these data. The main objective of CLINT is the development of an AI framework composed of Machine Learning (ML) techniques and algorithms to process big climate datasets for improving Climate Science in the detection, causation and attribution of Extreme Events (EE), including tropical cyclones, heatwaves and warm nights, and extreme droughts, along with compound events and concurrent extremes. Specifically, the framework will support (1) the detection of spatial and temporal patterns, and evolutions of climatological fields associated with EE, (2) the validation of the physically based nature of causality discovered by ML algorithms, and (3) the attribution of past and future EE to emissions of greenhouse gases and other anthropogenic forcing. The framework will also cover the quantification of the EE impacts on a variety of socio-economic sectors under historical, forecasted and projected climate conditions by developing innovative and sectorial AI-enhanced CS. These will be demonstrated across different spatial scales, from the pan European scale to support EU policies addressing the Water-Energy-Food (WEF) Nexus to the local scale in three types of Climate Change Hotspots. Finally, these services will be operationalized into Web Processing Services, according to most advanced open data and software standards by Climate Services Information Systems (CSIS), and into a Demonstrator to facilitate the uptake of project results by public and private entities for research and CS development.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.1. - Fighting and adapting to climate change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-CLA-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20133 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.