Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Facilitating the next generation of effective and intelligent water-related policies utilising artificial intelligence and reinforcement learning to assess the water-energy-food-ecosystem (WEFE) nexus

Projektbeschreibung

Neuartiger Rahmen bringt die EU ihren Wasserbewirtschaftungs- und Klimazielen einen Schritt näher

Wasser, Energie, Lebensmittel und Ökosysteme sind miteinander verbunden und bilden ein kohärentes System (Nexus), das durch Komplexität gekennzeichnet ist und durch klimatische und sozioökonomische Faktoren beeinflusst wird. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts NEXOGENESIS wird ein sektorübergreifender Rahmen für die Politikgestaltung erstellt und validiert, der sich mit dem Klima- und sozioökonomischen Wandel sowie mit dem Verhalten der Interessengruppen und grenzüberschreitenden (diplomatischen) Fragen befasst. Außerdem wird eine selbstlernende Engine zur Nexus-Bewertung (Self-Learning Nexus Assessment Engine, SLNAE) entwickelt, die wasserbezogene Richtlinien in den Nexus von Wasser, Energie, Lebensmitteln und Ökosystemen integriert. Das Projekt wird insgesamt vier Fallstudien in Europa und eine in Südafrika durchführen und dabei die starke Einbindung der Interessengruppen zur Verbesserung der Politik und der politischen Entscheidungsprozesse nutzen, um die Zusammenarbeit zu optimieren und der EU dabei zu helfen, ihre Ziele im Zusammenhang mit der Wasserrahmenrichtlinie, der umweltfreundlicheren Gemeinsamen Agrarpolitik, dem Grünen Deal und der Wasserdiplomatie zu erreichen.

Ziel

Water, energy, food, and ecosystems (WEFE) are interconnected, comprising a coherent system (nexus) dominated by complexity and modulated by climatic and socio-economic drivers. Resource constraints, and their interconnectedness could hamper economic development, including optimal trade, market and policy solutions. Moreover, policy objectives tend to be developed with little consideration to multiple sectors, and policy implementation may change nexus characteristics, in turn affecting actor behaviour and policy formulation. NEXOGENESIS will develop and validate: (a) a coherent cross-sectoral policy-making framework at different scales addressing climate and socio-economic change, as well as stakeholder behaviour and transboundary (diplomacy) issues, developed for and validated by stakeholders, policy makers, and academics; (b) a Self-Learning Nexus Assessment Engine (SLNAE) exploiting reinforcement learning, and supporting streamlining water-related policies into the WEFE nexus; (c) a WEFE Nexus Footprint, accompanying the SLNAE. NEXOGENESIS will apply its approach to four European and one case study in southern Africa. Through the case studies, strong stakeholder engagement and validation of output, NEXOGENESIS will improve policies and policy making processes to enhance cooperation and help the EU achieve targets related to the Water Framework Directive, the greener CAP, Green Deal ambitions, as well as ambitions on water diplomacy. NEXOGENESIS outcomes, both during and after the project, will have a major impact on advancing nexus understanding and governance, resulting in a more innovative and more competitive European Union regarding nexus policy-making, backed up by state-of-the-art evidence. NEXOGENESIS will continue to drive impact after the end of the funding period through dedicated outscaling and exploitation objectives to maximise future impacts and will bring project results to extended group of users via an innovative stakeholder engagement process.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-CLA-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING IHE DELFT INSTITUTE FOR WATER EDUCATION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 842 173,75
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 842 173,75

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0