Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

4I-TRACTION – Innovation, Investment, Infrastructure and sector Integration: TRAnsformative policies for a ClimaTe-neutral European UnION

Projektbeschreibung

Bestandsaufnahme der aktuell unterschiedlichen klimapolitischen Maßnahmen in der EU

Eine vielfältige, sich aus Studiengruppen, Universitäten und KMU aus Belgien, Deutschland, Spanien, Frankreich, den Niederlanden, Polen und Finnland zusammensetzende Gruppierung führt eine Bestandsaufnahme der derzeit bestehenden klimapolitischen Maßnahmen und deren Erfolge durch. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts 4I-TRACTION wird die Gruppierung erforschen, wie die aktuell unterschiedlichen Maßnahmen in den kommenden Jahrzehnten weiterentwickelt werden müssen, damit die Klimaneutralitätsziele erreicht werden können. Der Schwerpunkt wird dabei auf vier bereichsübergreifenden zentralen Herausforderungen liegen: Innovation, Investition, Infrastruktur und Lösungsumsetzung. Die Untersuchung wird sich auf die Wissenschaft stützen und gleichzeitig am dynamischen politischen Umfeld der EU ausgerichtet sein. Darüber hinaus sollen tatsächliche Beschränkungen, politische Machbarkeit und die Notwendigkeit gesellschaftlicher Akzeptanz berücksichtigt werden.

Ziel

To achieve climate neutrality by 2050, EU policy will have to be reoriented. It needs work simultaneously towards climate neutrality across the economy rapidly enough to achieve the Paris Agreement’s goals, while delivering on a broad range of issues, from competitiveness and productivity to employment and health. The concept of the European Green Deal captures this overarching narrative. However, to mobilise the creative, financial and political resources to achieve the required degree of technological, economic and behavioural change, the EU also needs a governance framework that facilitates cross-sectoral policy integration and allows citizens, public and private stakeholders to participate in the process and to own the results.
4I-TRACTION analyses what transformative climate policy could look like for the EU. Based on a stocktake of existing climate policies and their performance, it will spell out a number of policy avenues and an overarching governance framework, to describe how the current mix of EU climate and energy policies needs to evolve in the 2020s to set course for climate neutrality by 2050. The analysis will be structured around four cross-cutting core challenges, the “4 I’s”: 1) fostering breakthrough Innovation, 2) shifting Investment and finance, 3) rolling out the Infrastructure for a climate-neutral and resilient economy, and 4) Integrating solutions across sectors. This structure reflects that a systemic transformation will need to evolve beyond sectoral policy approaches. Incorporating scientific insights and policies from outside the EU as well as examining how the EU’s efforts interact with those of other key countries, the analysis will also include the global context. The analysis will be thoroughly grounded in science, but also aligned with the EU's dynamic political environment. To receive input, provide feedback and validate conclusions, the project will closely engage with a broad set of stakeholders throughout its lifespan.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Die Klassifikation dieses Projekts wurde von Menschen validiert.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-CLA-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ECOLOGIC INSTITUT GEMEINNUTZIGE GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 977 562,50
Adresse
PFALZBURGER STRASSE 43-44
10717 BERLIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 977 562,50

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0