Projektbeschreibung
Qualitativ hochwertige Daten als treibende Kraft hinter innovativen Zügen
Innovationen im Eisenbahnverkehr stehen zwei Haupthindernisse im Weg: der Mangel an hochwertigen Beobachtungen mit Ground-truth-Daten, die für die Entwicklung neuer Navigationssysteme unerlässlich sind, und das Fehlen eines modernisierten Verfahrens, um aktuelle Schienennetze kostengünstig kartieren sowie Kartierungsdaten direkt von Zügen während des Betriebs gewinnen zu können. Um diese Hindernisse zu überwinden, ist eine grundlegende Methode erforderlich, die es erlaubt, diese Daten mit minimalem Kostenaufwand zu erfassen und zusammenzuführen. Das EU-finanzierte Projekt RAILGAP zielt auf grüne, sichere, nachhaltige, intelligente Züge als Mobilitätslösung ab. Das Projekt wird fortgeschrittene, äußerst zuverlässige und äußerst genaue Ground-truth-Daten und digitale Karten, die unerlässliche Bestandteile eines Zugortungssystems auf Grundlage des europäischen globalen Navigationssatellitensystems darstellen, sowie eine Verifizierungs- und Validierungsumgebung entwickeln. RAILGAP wird darüber hinaus enorme Mengen an Daten erfassen, die auf kommerziellen Zügen beruhen.
Ziel
RAILGARAILGAP is an essential step towards green, safe, smart mobility on rails. It focuses on developing innovative High Accuracy, High Precision Ground Truth and Digital Maps, essential elements of an EGNSS train positioning system and a V&V Environment. The outcomes will address two show stoppers: lack of high-quality data with ground truth (needed for developing new navigation systems) and a modernized process for mapping existing train tracks cost-effectively, by deriving mapping information directly from trains in commercial operation. This will enable positioning with unprecedented reliability and efficiency in the railway operations. The missing piece is a methodology to collect and aggregate the data without operational overheads or labour, at minimal cost in hardware while removing any need for trackside infrastructure. RAILGAP addresses these challenges with a method based on commercial trains collecting massive amounts of data. This enables characterizing even the most challenging railway environments. Results will support the GSA roadmap in adopting EGNSS in train Command & Control Systems (CCS) and trigger contributions from stakeholders. We will exploit a fusion of GNSS with data from other sensors as IMU, Lidar and Camera. Dual-Freq., Multi-Const. GNSS is key to improving map accuracy in challenging environments (urban areas, tree canopies) extending coverage of GNSS on rails. RAILGAP will make ERTMS and CCS with EGNSS sustainable, helping modernise regional and local lines, where passengers will benefit daily. It also enhances the case for ERTMS and CCS by lowering energy consumption. Project coordinator is RFI, who has been very involved in piloting GNSS-based technology for ERTMS like the Novara-Rho pilot line. The team has experts in rail and satellite navigation and includes research organizations, engineering consultants, railway operators and stakeholder representatives, forming a well-recognized consortium with long-term working experience.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Navigationssysteme Satellitennavigation globales Satellitennavigationssystem
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.6. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.6.3. - Enabling exploitation of space data
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SPACE-EGNSS-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00161 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.