Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

DYNAmic spectrum sharing and bandwidth-efficient techniques for high-throughput MIMO SATellite systems

Projektbeschreibung

Neuartige bandbreiteneffiziente Methoden für Satellitensysteme

Das Internet der Dinge (IoT) und 5G spielen in der heutigen Gesellschaft eine immer größere Rolle, weshalb häufig versucht wird, ihre Nutzung zu verbessern und sie so effizient wie möglich einzusetzen. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt DYNASAT zahlreiche neuartige bandbreiteneffiziente Übertragungsmethoden erforschen und entwickeln, die von fortschrittlichen Basis-Satellitenzugangsinfrastrukturen für nicht-geostationäre Satelliten (NGSO) verwendet werden sollen, welche den Massenmarkt sowie professionelle 5G-Nutzende und -Geräte bedienen können. Da die Zugriffsnachfrage steigt, soll nun auch das Projekt durch MIMO-Technologien (Multiple Input Multiple Output), einen dynamischen Frequenzzugang, Frequenzwiederverwendung, Gruppierungen von Nutzenden, Rechnertechnologie und Interferenzminderung erweitert werden. Mit diesen Lösungen wird DYNASAT Europa dabei unterstützen, seine führende Position bei Satellitenlösungen für 5G zu behaupten.

Ziel

The DYNASAT project aims at investigating, developing, and demonstrating bandwidth-efficient transmission techniques for an advance NGSO based satellite access infrastructure servicing mass-market and professional 5G user equipment (e.g. handset) in unserved or underserved areas.

The project will leverage the on-going effort on the definition at 3GPP (release 17) of the necessary features that will make 5G user devices and NG-RAN support satellite operations and on the development of an ambitious constellations to meet service requirements of mobile network operators requirements as well as of vertical stakeholders such as public safety and transportation sectors.

As the traffic demand keeps increasing, this project will timely develop selected bandwidth-efficient transmission techniques such as MIMO and dynamic spectrum access, frequency reuse, user clustering, CoMP and interference mitigation that will allow to scale the network infrastructure capacity and allow that it shares spectrum with cellular networks. Exploiting the research results, the consortium will contribute to 3GPP release 18 by promoting and then defining new features in the 5G standard.

The performance gain associated with the use of these techniques will be demonstrated at MWC 2022 and 2023. Moreover, the findings associated with the spectrum sharing techniques will be used to prepare the ITU WRC2023.

The project gathers partners with complementary expertise in the different bandwidth-efficient techniques, satellite communications and a proven successful record of impact in 3GPP where 5G is defined. It also involves in an advisory board prominent Mobile network and satellite operators as well as cellular stakeholders.

This project will enable Europe to maintain its leadership in future satellite solutions for 5G and address one of the key challenges of 5G which is to provide coverage in rural areas.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SPACE-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 433 408,75
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 433 408,75

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0