Projektbeschreibung
Fortschritte bei der Integration von Satellitendaten für bessere Ergebnisse von Erdbeobachtungen
Da die künstliche Intelligenz stetige Fortschritte macht, wird es zunehmend wichtiger, Erdbeobachtungsprodukte und -dienstleistungen mit Mehrwert bereitzustellen. Das EU-finanzierte Projekt CALLISTO plant, die Copernicus-Daten einzubeziehen, die bereits in DIAS-Plattformen wie ONDA-DIAS indiziert sind, und dabei wenn nötig Infrastrukturen für Hochleistungsrechner einzusetzen, wenn eine verbesserte Skalierbarkeit erreicht werden soll. Zu den ergänzenden verteilten Datenquellen gehören Positionsdaten von Galileo, Bildmaterial von unbesetzten Luftfahrzeugen sowie Daten aus dem Internet und den sozialen Medien, die mit offenen Raum- und In-situ-Sensordaten verbunden sind. Mithilfe von Verfahren der künstlichen Intelligenz werden dann wichtige Erkenntnisse für Endnutzende gewonnen.
Ziel
Artificial Intelligence (AI) is already part of our lives and is extensively entering the space sector to offer value-added Earth Observation (EO) products and services. Copernicus data and other georeferenced data sources are often highly heterogeneous, distributed and semantically fragmented. Large volumes of satellite data (images and associated metadata) are frequently coming to the Earth from Sentinel constellation, offering a basis for creating value-added products that go beyond the space sector. The analysis and data fusion of all streams of data need to take advantage of the existing DIAS and HPC infrastructures, as well as the Galileo-enabled mobile devices when required by the involved end users to deliver fully automated processes in decision support systems. CALLISTO project integrates Copernicus data, already indexed in DIAS platforms such as ONDA-DIAS, utilising High Performance Computing infrastructures for enhanced scalability when needed. Complementary distributed data sources involve Galileo positioning data, visual content from UAVs, Web and social media data linking them with open geospatial data, in-situ sensor data. On top of these data sources, AI methods are applied to extract meaningful knowledge such as concepts, changes, activities, events, 3D-models, videos and animations of the user community. AI methods are also executed at the edge, offering enhanced scalability and timely services. The analysis of the extracted knowledge is performed in a semantic way and the associated analytics are delivered to the end users in non-traditional interfaces, including Augmented Reality, Virtual Reality and Mixer Reality in general. Data fusion among several types of data sources is provided on-demand, based on the end user requirements. The AI methods are trained to offer new virtual and augmented reality applications to water utility operators, journalists for the media sector, EU agriculture and CAP policymakers, and security agencies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware virtuelle Realität
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.6. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.6.3. - Enabling exploitation of space data
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SPACE-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00144 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.