Projektbeschreibung
Eine gemeinsame LEO-CubeSat-Konstellation für Quantenschlüsselaustausch und Internet-der-Dinge-Dienste mit 5G
Der sichere und zuverlässige Austausch von Daten und Informationen spielt in unserer Gesellschaft eine entscheidende Rolle. Quantenschlüsselaustausch zielt darauf ab, die aktuellen klassischen kryptografischen Systeme hinter sich zu lassen und die durch das Aufkommen von Quantencomputern verursachten Schwachstellen zu verhindern. Das EU-finanzierte Projekt QUANGO zielt darauf ab, die Schlüsselelemente einer Satellitenmission zu entwerfen und zu prototypisieren, die auf die Bereitstellung sowohl des Internets der Dinge als auch von Quantenschlüsselaustausch-Diensten abzielt. QUANGO wird ein neues Paradigma zur gemeinsamen Nutzung der Satelliteninfrastruktur bieten, die für eine sichere Kommunikation auf Basis von Quantenschlüsselaustausch und für die 5G-Kommunikation erforderlich ist. Es wird dies tun, indem es eine Konstellation des erdnahen Orbits CubeSat entwirft und die Nutzlasten des Satelliten-Subsystems zusammen mit den entsprechenden Bodenstationen entwickelt.
Ziel
The secure exchange of sensitive information is of crucial importance in our society, as it protects money transfer, commercial transactions, medical data, remote control of critical infrastructures (power grid, telecom etc.). On the security side, Quantum Key Distribution (QKD) is a protocol based on the laws of quantum mechanics that guarantees unconditional security in the sharing of random keys to be used for secure communication. On the communication side, 5G is the fifth generation of wireless communication, that will soon become the standard for virtually every major telecommunication service provider, as defined by the standards organization 3GPP (3rd Generation Partnership Project). Both QKD and 5G technologies require a satellite network for a global coverage of their services. QUANGO will provide a new paradigm to share the satellite infrastructure required for secure communication based on quantum technologies and for 5G communication.
The main objective of the project is the design of a network of 12U-CubeSat low-earth-orbit satellites offering combined capabilities for communication secured by QKD and for 5G connection for Internet of Things (IOT), the development of payloads, sub-systems and ground stations for such a network and its implementation feasibility.
Specific objectives of the project include:
- Design of a nano-satellite with both QKD and 5G capabilities for low orbit satellite-to-ground communication.
- Design and development of the quantum payload and ground station.
- Laboratory demonstrations of the critical components and subsystems.
- Theoretical study of future technologies: intersatellite QKD and integration of QKD security into 5G protocols.
- Exploitation and business plan for the 5G-QKD satellite
- Development and integration of a QKD system in the networking infrastructure of a leading bank in an EU member state as a prototypical end user of the 5G-QKD satellite.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Telekommunikationsnetz Mobiles Netzwerk 5G
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Quantenphysik
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Kryptografie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik elektrotechnische Industrie Starkstromtechnik Stromübertragung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.6. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.6.2. - Enabling advances in space technology
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.1.3. - Future Internet: Software, hardware, Infrastructures, technologies and services
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SPACE-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
35122 PADOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.