Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Next Generation of Fishing and Aquaculture Services

Projektbeschreibung

Schutz des europäischen Fischereiwesens durch Datenströme von Copernicus und GEOSS

Das Fischereiwesen der EU ist das viertgrößte der Welt. Daher ist es wichtig, eine nachhaltige Nutzung der aquatischen Ressourcen zu entwickeln und zu schützen. Das erfordert präzise und dauerhafte Kontrolle. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt NextOcean testen, ob Daten von Copernicus und GEOSS von Fischereibehörden eingesetzt werden können, um die Kontrolle von Meeresressourcen zu verbessern, und von Fischereiunternehmen, um ihre Einhaltung der Nachhaltigkeit mit einem Ökosiegel der Fischherkunft nachzuweisen. Die Daten könnten auch bei der Aquakulturregulierung helfen, indem die Auswirkungen von Fischzuchtbetrieben bewertet werden. Das Projekt wird Workshops und Seminare organisieren, um die breitere Gemeinschaft über den Einsatz von kommerziellen Erdbeobachtungsdiensten zu informieren.

Ziel

The societal need for sustainable exploitation of aquatic resources, requires support to monitoring need to ensure
sustainable fishing, increasingly resorting to aquaculture, and a tighter control on fishing activities provides an opportunity for
commercial EO services in this area. Based on Copernicus and GEOSS data and resources, it is now possible to implement
commercially-oriented services for 1) fishing authorities wishing to have an improved control over marine resources; 2)
responsible fishing companies willing to certify their compliance to sustainability by ecolabeling fish provenance; 3) the fast
growing aquaculture industry assessing their risks and potential revenues; and 4) aquaculture regulators in understanding
the impact of fish farms, in order to decide based on bespoke scientific solutions. NextOcean is proposed by a consortium of
companies, research institutions, a business school and a buyers group supporting the development of innovative services.
It targets fishing and aquaculture by proposing EO commercial services for the public and private sectors. It builds on past
activities, proposing an integrated solution.
The services will address 4User Scenarios: Monitoring Fishing Activities and Impact; Mimisation of Bycatch and
Ecolabeling; Monitoring Aquaculture Impacts; and New Fish Farms.
The involvement of the potential clients is done progressively, with an initial group of Alpha Users already engaged,
supporting co-design of solutions. The buyers group is then enlarged to a wider group of beta testers and potential clients,
who will define further evolutions, and the path to integration into their decision-making processes.
NextOcean will define clear KPIs and success criteria for the services, including on the integration in the value chain.
Dedicated workshops and training sessions will be held with the larger community, where the services will be advertised,
explained and assessed in light of the interests and knowledge of the communities

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SPACE-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEIMOS ENGENHARIA SA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 303 809,03
Adresse
AV COLUMBANO BORDALO PINHEIRO75 9A1
1070-061 LISBOA
Portugal

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 999 169,15

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0