Projektbeschreibung
Geschäftsmöglichkeiten im Raumfahrtsektor
Der künftige Raumfahrsektor wird den europäischen kleinen und mittleren Raumfahrtunternehmen Möglichkeiten bieten, ihre Lösungen zu verbessern und ihre Vermarktung zu steigern. Das EU-finanzierte Projekt SUN wird ein mehrdimensionales Konzept umsetzen, um die Kommerzialisierung weltraumgestützter Lösungen und das Wachstum europäischer Start-ups und Scale-ups in den vor- und nachgelagerten Raumfahrtsektoren zu fördern. Im Rahmen des Projekts werden sechs Hackathons, an denen mindestens 90 Start-ups beteiligt sind, und zwölf Informationsveranstaltungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), an denen 480 interessierte Parteien teilnehmen, organisiert. Diese Veranstaltungen richten sich an Branchen, die am meisten von Raumfahrttechnologien profitieren können, wie Telekommunikation, Mobilität und Landwirtschaft. Das Projekt eröffnet Unternehmen, Start-ups und Scale-ups die Möglichkeit, an Mentorenprogrammen teilzunehmen, um ihre Innovationsbereitschaft zu erhöhen und Zugang zu Finanzmitteln zu erhalten.
Ziel
SUN (Space hUb Network) aims to increase the commercialization of space enabled solutions and growth of European start-ups and scale-ups in space downstream and upstream sectors by implementing a multi-dimensional concept. To increase the number of space applications being developed as well as involve SMEs into space sector, project will organize 4 Hackathons (at least 200 participants) and 9 Roadshow events for SMEs (attended by 480 stakeholders). In order to complement (instead of competing) existing European initiatives, these events will target stakeholders of specific industries that can mostly benefit from space technologies, for example, telecom, mobility, agriculture. Space entrepreneurs (at pre-startup stage), start-ups and scale-ups will receive an opportunity to participate in mentorship programme. SUN will be implementing 3 types of mentorship programmes based on the IRL & TRL level of each participant. In total, 80 start-ups and scale-ups will participate in mentorship programmes. Main goal of it will be to help startups advance their IRL and get access to finance. SUN will also conduct extensive ecosystem mapping and will aim to build bridges among current local and international initiatives supporting space start-ups and scale-ups. SUN will complement the initiatives by matching them with space entrepreneurs. Consortium has been formed to involve organizations specializing in space technologies and applications, incubation and business support, technical support, start-ups and community building. Project activities will take place in 6 countries (Austria, Ireland, France, Lithuania, Poland, Romania) but will target start-ups and scale-ups on pan-European level.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.6. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.6.1. - Enabling European competitiveness, non-dependence and innovation of the European space sector
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SPACE-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
010601 Bucuresti
Rumänien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.