Projektbeschreibung
Künstliche Intelligenz und Blockchain-Technologie für das Identitätsmanagement
Mit dem Vorstoß öffentlicher Dienstleistungen auf den digitalen Binnenmarkt wird ein gesichertes und respektvolles Management von elektronischen Identitäten (eID) zunehmend zur Grundvoraussetzung für das Vertrauen in diesen Markt. Das EU-finanzierte Projekt IMPULSE konzentriert sich deshalb auf künstliche Intelligenz (KI) und disruptive Blockchain-Technologien und ihre Relevanz für eID. Es wird eine nutzerzentrierte, multidisziplinäre Analyse zur Integration solcher Technologien in die öffentlichen Dienstleistungen der EU durchführen. Ferner wird IMPULSE auch ihre Vorteile, Risiken, Kosten und Einschränkungen bewerten und dabei sozioökonomische, rechtliche und ethische Implikationen einbeziehen. Das Projekt wird digitale Innovationszentren einbinden und sechs innovativen Fallstudien durchführen, um vor allem zwei Ziele zu erreichen: eine integrierte KI- und Blockchain-Technologie, die DSGVO-konforme eID unterstützt, sowie umsetzbare Fahrpläne für die nachhaltige Implementierung fortschrittlicher eID-Technologien.
Ziel
Public services (as all others) are reaching the Digital Single Market (DSM). Secure and respectful electronic identity (eID) management is an important enabler for trust and confidence in the DSM. Emerging technologies can disrupt eID and have strong potential for empowering existing initiatives. In particular, IMPULSE focuses on 2 of the most promising and disruptive technologies nowadays: Artificial Intelligence (AI) and Blockchain, and their contributions to and impacts on eID.
IMPULSE will carry out a user-centric and multidisciplinary impact analysis on the integration of Blockchain and AI on eID in public services, evaluating benefits but also risks, costs and limitations, considering socio-economic, legal, ethical and operational impacts, together with framework conditions (like GDPR and eIDAS regulations, existing eID systems, and standards).
IMPULSE will use a demand-driven co-creation process as the guide, including pilot-oriented operational experimentation and involving Digital Innovation Hubs. A set of 6 representative and innovative case studies in Denmark, Spain, Bulgaria, Iceland and Italy, led by public service partner, will provide a variety of cultural, operational, legal, procedural and social contexts for research.
Two major outcomes will be produced:
1) Holistic AI and blockchain technology supporting GDPR-compliant eID to complement existing EU identity schemas, ensuring cross-border access and secure and adaptable requirements for actionable integration with other public service providers, and adoption by existing Trust Service Providers (TSP) to ensure marketability.
2) Actionable roadmaps (detailing pathways and good practices) for the adoption, escalation and sustainability of such advanced eID technologies by public services in the EU ecosystem, in different countries and at different levels (local, regional, national and cross-border), as well as recommendations for policy makers supporting political accountability and responsibility.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Kryptografie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.2.2. - Explore new forms of innovation, with special emphasis on social innovation and creativity and understanding how all forms of innovation are developed, succeed or fail
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
36214 VIGO
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.