Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Automated, Transparent Citizen-Centric Public Policy Making based on Trusted Artificial Intelligence

Projektbeschreibung

Eine intelligente Art der Politikgestaltung

Die künstliche Intelligenz (KI) verfügt über das Potenzial, die bürgernahe Entwicklung der öffentlichen Politik zu revolutionieren. Dieses Ziel verfolgt das EU-finanzierte Projekt AI4PublicPolicy. Es handelt sich um eine ehrgeizige gemeinsame Anstrengung von politischen Verantwortlichen und Cloud-/KI-Sachverständigen, eine offene Cloud-Plattform für eine automatisierte, skalierbare, transparente und bürgernahe Politik bereitzustellen, zu validieren, zu demonstrieren und zu fördern. Die Plattform basiert auf KI-Technologien wie maschinellem Lernen, Deep Learning, natürlicher Sprachverarbeitung und Chatbots und wird eine offene virtualisierte politische Umgebung darstellen. Das Projekt wird die Erarbeitung von politischen Strategien durch den immer wichtiger werdenden Prozess der Umstrukturierung und Umgestaltung der Organisation ergänzen, um den effektiven Übergang von den alten Modellen der Politikentwicklung zur neuen KI-gestützten Politikgestaltung sicherzustellen.

Ziel

AI4PublicPolicy is a joint effort of policymakers and Cloud/AI experts to unveil AIs potential for automated, transparent and citizen-centric development of public policies. To this end, the project will deliver, validate, demonstrate and promote a novel Open Cloud platform (i.e. AI4PublicPolicy platform) for automated, scalable, transparent and citizen-centric policy management based on unique AI technologies. The AI4PublicPolicy platform will be an Open Virtualized Policy Management Environment (VPME) that will provide fully-fledged policy development/management functionalities based on AI technologies such as Machine Learning (ML), Deep Learning (DL), NLP and chatbots, while leveraging citizens participation and feedback. It will support the entire policy development lifecycle, based on technologies for the extraction, simulation, evaluation and optimization of interoperable and reusable public policies, with emphasis on citizen-centric policies development and optimization through the realization of citizen-oriented feedback loops. AI4PublicPolicy will complement public policy development functionalities with the ever-important process reengineering and organization transformation activities towards ensuring the effective transition from legacy policy development models to emerging AI-based policymaking.
The AI4PublicPolicy VPME will be integrated with EOSC with a dual objective. First to facilitate access to the Cloud and HPC resources of EOSC/EGI that are required to enable the projects AI tools, and second to boost the sustainability and wider use of the projects developments. AI4PublicPolicys business plan for sustaining, expanding and commercializing the AI tools and the VPME is based on the development of a community of interested and engaged stakeholders (i.e. public authorities and other policymakers) around the projects platform.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-GOVERNANCE-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GFT ITALIA SRL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 434 875,00
Adresse
VIA SILE 18
20139 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 621 250,00

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0