Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Enhanced URBAN planning for AGE-friendly cities through disruptive technologies

Projektbeschreibung

Ein genauerer Blick auf das Älterwerden in Städten

Das digitale Zeitalter macht sich in der Stadtplanung ebenso bemerkbar wie unsere alternde Bevölkerung. Altersfreundliche Städte sind, insbesondere im digitalen Zeitalter, von grundlegender Bedeutung, um angemessene städtische Umgebungen für die gesamte Gesellschaft zu gewährleisten. Das EU-finanzierte Projekt URBANAGE wird die möglichen Nutzen, Risiken und Auswirkungen bewerten, die mit der Implementierung eines langfristigen nachhaltigen Rahmens für die datengestützte Entscheidungsfindung im Bereich der Stadtplanung für würdiges Altern in der Stadt einhergehen. Die Ergebnisse werden Aufschluss darüber geben, wie erreicht werden kann, dass ältere Erwachsene (die in der Regel digital weniger bewandert sind) weiterhin an Entscheidungsfindungsprozessen beteiligt bleiben. Das Projekt wird dazu ein Ökosystem zur Entscheidungsunterstützung entwickeln, das die Digital-Twin-Technologie, mehrdimensionale Big-Data-Analysen sowie Modellierungen und Simulationen mithilfe von Algorithmen der künstlichen Intelligenz integriert.

Ziel

Adapting urban environments to current challenges requires a multidisciplinary understanding of interrelated and complex phenomena. In the context of digital-era massive data production and enhanced analytical capacities, there is still enormous untapped potential in the use of disruptive technologies to support evidence-based decision-making processes in the field of urban planning. Moreover, the impact that such technologies may have in the current urban planning practice is yet to be assessed. Urban planning decision-making involves multiple stakeholders in complex governance settings. Such decisions should be evidence-based, and their results continuously evaluated to correct unwanted impacts, but this is not yet the prevalent paradigm.
Using disruptive technologies in the urban planning decision-making process bears the risk of excluding some parts of the population; in particular, older adults, who are less digitally literate and might show distrust of decisions and engagement based on technology. At the same time, European cities are facing the challenge of adapting to an increasing aging population, so it is crucial to engage this part of the population in decision making processes.
In this context, URBANAGE aims at assessing the potential benefits, risks and impact of implementing a long-term sustainable framework for data-driven decision-making in the field of urban planning for aging well in cities. This model will be developed through an inclusive co-creation strategy with relevant stakeholders (public servants) and users (older adults) and based on a decision-support Ecosystem that integrates multidimensional Big Data analysis; modelling and simulation with Artificial Intelligence algorithms, visualization through Urban Digital twins and gamification for enhanced engagement purposes. Based on a thorough understanding of users’ needs, it will be validated by piloting use-cases in three local planning systems in Europe (Helsinki, Santander and Flander).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ENGINEERING - INGEGNERIA INFORMATICA SPA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 415 557,50
Adresse
PIAZZALE DELL'AGRICOLTURA 24
00144 ROMA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 415 557,50

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0