Projektbeschreibung
Erfahrungswerte aus früheren und aktuellen Migrantenankünften
Europa hat im Laufe seiner langen Geschichte bereits zahlreiche Migrationsbewegungen erlebt. Die Spuren, die sie hinterließen, sind oft verwischt und in der „heimischen“ Gesellschaft sedimentiert. Diverse Akteure wie Gemeinden und religiöse Einrichtungen verfügen jedoch über Akten und lebende Erinnerungen zu diesen Prozessen oder sind aktiv am Integrationsprozess neu ankommender Migrantinnen und Migranten beteiligt. Das EU-finanzierte Projekt ReROOT wird ein breites Spektrum an Beteiligten untersuchen, vornehmlich frühere Generationen von Zugewanderten und im Inland Geborenen, die gemeinsam unternehmerisch tätig geworden sind, wie etwa durch die Gründung von Informationszentren, religiösen Einrichtungen, lokalen Arbeitsvermittlungen und Sprachkursen. Das Projekt wird die Interaktionen, den Wissenstransfer und den Ressourcenaustausch zwischen den Erstankömmlingen und den jüngsten Ankömmlingen sowie die etablierten Praktiken über den gesamten Verlauf der Migrationsankünfte nach 2015 untersuchen. Dabei verfolgt es das Ziel, nachhaltige Einwanderungspraktiken und die öffentliche Wahrnehmung zu fördern.
Ziel
Europe has been built and continues to be rebuilt at the convergence of innumerable migration trajectories. In the long run, the traces of migration processes are often effaced and sedimented into ‘native’ society. But many communities, civil society actors, public authorities, small businesses, religious institutions, leisure organisations, etc. have records and living memories of these migration processes, or indeed, are actively engaged in forging the integration of relatively newly arrived migrants. These actors, we submit, produce and co-constitute living ‘arrival infrastructures’ throughout urban, suburban and rural communities in nine different pilot sites in Turkey, Greece, Hungary, France, Germany, Belgium, the Netherlands, and the UK.
Beyond the assumption that scaffolding and channelling of arrival and settlement processes comes through formal channels, agencies and programmes, ReROOT brings into view a wider constellation of actors, most notably previous generations of migrants who, together with ‘natives’ are co-creators of shops as information hubs, religious sites (churches or mosques), local labour offices, language classes, hairdressers, leisure clubs etc. ReROOT investigates the interactions, the transfers of knowledge and resources between first-comers and late-comers, the sedimented practices, organisations and provisions (whether private or public), as well as the transformations of all these through the recent, post-2015 arrival processes.
ReROOT is dedicated to analyse, diagnose and learn lessons from past and recent transformations of arrival and integration processes, with the explicit goal of fostering sustainable, evidence-based integration practices, policies and public imaginaries. ReROOT is dedicated to unpack – with the help of migrants and a wide range of stakeholders – the nexus of migratory mobility and societal transformation in order to further inclusive and redistributive integration processes. Most importantly, ReROOT situates its impact in the transfer of knowledge, methods and analytical tools and reflexive methods to civil society and public service stakeholders. To that end, ReROOT develops and tests mapping toolkits and platform prototypes for policy makers and civil society – for them to continue the work ReROOT can only begin to do.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik öffentliche Politik
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.1. - The mechanisms to promote smart, sustainable and inclusive growth
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.2. - Trusted organisations, practices, services and policies that are necessary to build resilient, inclusive, participatory, open and creative societies in Europe, in particular taking into account migration, integration and demographic change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.4. - The promotion of sustainable and inclusive environments through innovative spatial and urban planning and design
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-MIGRATION-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 Leuven
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.