Projektbeschreibung
Zugänglichkeit von Websites für alle Menschen
Die Macht des Internets liegt in seiner Universalität. Websites und Internetanwendungen sollten für alle zugänglich sein – sie müssen also so entworfen und programmiert werden, dass auch Menschen mit Behinderungen sie nutzen können. Das ist jedoch nicht immer der Fall. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts WAI-CooP soll ein einzigartiges Modell entwickelt werden, das die Umsetzung der internationalen Normen für die digitale Barrierefreiheit unterstützt. Dazu sollen insbesondere anbieterneutrale Übersichten verfügbarer Schulungen, Instrumente und Ressourcen international erarbeitet werden. Darüber hinaus sollen technologische Fortschritte ausgewertet und wichtigen Interessengruppen Möglichkeiten geboten werden, sich über Ressourcen und bewährte Verfahren auszutauschen. Das Projekt unterstützt öffentliche Stellen der EU bei der Umsetzung der Richtlinie über Barrierefreiheit im Internet.
Ziel
Web Accessibility Initiative – Communities of Practice (WAI-CooP) provides a unique model to support implementation of the international standards for digital accessibility, including the W3C Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) and the EN 301 549.
WAI-CooP objectives are to:
• Establish vendor-neutral overview on available training, tools, and resources internationally
• Analyse technological advancements and coordinate with relevant research and development
• Provide opportunities for key stakeholders to share resources and to exchange best practices
WAI-CooP achieves this by building on the existing wealth of authoritative guidance available from the W3C Web Accessibility Initiative (WAI), to provide a one-stop shop for the broad spectrum of key stakeholders involved in the implementation of digital accessibility, including public bodies and private entities; organisations representing people with disabilities; product, service and training providers; researchers; and policy makers.
WAI-CooP is uniquely positioned to establish necessary dialogs with key stakeholders to help exchange best practices in the community, provide technical clarification and guidance, and refine the authoritative guidance from W3C. WAI-CooP is also uniquely positioned and qualified to help ensure coordination and harmonisation of accessibility standards and practices, raise awareness and build technical capacities in Europe and internationally.
WAI-CooP maximises its impact by utilising transparent and open processes of the W3C to invite all key stakeholders, and by integrating project results into relevant W3C standardisation and EDF networks, to ensure longer-term sustainability beyond the project. WAI-CooP provides direct support for European Union (EU) public bodies in the process of implementing the Web Accessibility Directive (WAD), while using a non-exclusive approach that benefits organisations and governments internationally wanting to implement digital accessibility.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.2.2. - Explore new forms of innovation, with special emphasis on social innovation and creativity and understanding how all forms of innovation are developed, succeed or fail
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.2. - Trusted organisations, practices, services and policies that are necessary to build resilient, inclusive, participatory, open and creative societies in Europe, in particular taking into account migration, integration and demographic change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
-
DT-TRANSFORMATIONS-23-2020 - To set up a digital accessibility observatory as a forum to take stock of market and technological developments, monitor progress in digital accessibility and provide opportunities for exchange of best practices
Alle im Rahmen dieses Themas finanzierten Projekte anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
06410 Biot
Frankreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.