Projektbeschreibung
Eine Lernmethode für inklusives, kohärentes und synergetisches Lernen
Die Europäische Kommission ist der Auffassung, dass jeder Mensch das lebenslange Recht auf Zugang zu qualitativ hochwertigen und inklusiven Schulungs- und Umschulungsmöglichkeiten haben sollte. Dieser Standpunkt ist im Kontext der stark diversifizierten Gruppen von Lernenden und Bildungssystemen des 21. Jahrhunderts in Zeiten der Pandemie (und danach) von besonderer Relevanz. Die Verringerung von Leistungsdiskrepanzen und Bildungsbenachteiligungen ist zu einer zentralen Verantwortung geworden. Das EU-finanzierte Projekt KIDS4ALLL wird eine neue Lernmethode und -umgebung testen, die für inklusives, kohärentes und synergetisches Lernen entwickelt wurde. Im Zentrum der Projektaktivitäten, die unterschiedliche Bildungskontexte und verschiedene Online- und Offline-Instrumente einbeziehen, stehen Wissenserwerb, Kompetenzvermittlung und die gemeinsame Gestaltung von Lerninhalten mithilfe von kollaborativen Lerntechniken. Das Pilotvorhaben wird in neun Ländern umgesetzt werden und rund 1 000 Teilnehmende umfassen.
Ziel
KIDS4ALLL aims to implement a pilot action that will experiment a learning method and learning environment in formal, non-formal and informal educational contexts to address the integration challenges of migrant children.
The KIDS4ALLL learning method draws on (1) knowledge acquisition (2) skills training and (3) attitude transfer to convey lifelong learning competences as a whole within a collaborative and co-creative learning process. As a response to the educational needs of children, in particular of migrant children, and of educators as pathfinders for continuous lifelong and lifewide learning, the project is grounded on three Key Inclusive Development Strategies (KIDS) towards LifeLongLearning (LLL), which represent the specific objectives of the project:
1) Fostering acquisition, maintenance and cultivation of competences related to the 8 LLL key areas;
2) Enhancing the methodological competences of educators towards inclusive and participatory teaching, training and intercultural dialogue;
3) Testing the concept of peer-to-peer learning in the form of buddyship collaboration (guided pairing of learners) with the lifelong and lifewide dimensions of learning.
The learning method will be corroborated by the online and offline instruments that represent the KIDS4ALLL learning environment.
The KIDS4ALLL project team envisages implementation of the pilot action in formal, non-formal and informal institutions in 9 countries (3 of which non-EU), all chosen because of their specific and variegated migration and educational contexts, and reaching approximately 1000 members of the principal target groups defined by the project.
The impact of KIDS4ALLL will be brought about through the combined expertise of the consortium members, including academic institutions, civil society organizations and policymakers from 8 EU countries and 3 non-EU countries, and an International Advisory Board that covers six additional countries in Europe and beyond.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.1. - The mechanisms to promote smart, sustainable and inclusive growth
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.2. - Trusted organisations, practices, services and policies that are necessary to build resilient, inclusive, participatory, open and creative societies in Europe, in particular taking into account migration, integration and demographic change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.4. - The promotion of sustainable and inclusive environments through innovative spatial and urban planning and design
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-MIGRATION-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10124 TORINO
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.