Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

In/Tangible European Heritage - Visual Analysis, Curation and Communication

Projektbeschreibung

Visualisierung, erzählerische Vermittlung und Verbindung von materiellem und immateriellem Kulturerbe

Europas Museen, Galerien, Archive und Bibliotheken bergen einen wahren Schatz an Objekten, Wissen und Texten, die unsere Geschichte aus verschiedenen Perspektiven dokumentieren. Eine unschätzbare Zahl von Verbindungen und Geschichten, die diese Objekte miteinander verknüpfen, ging im Laufe der Jahrhunderte jedoch leider verloren. Das EU-finanzierte Projekt InTaVia wird mehrere nationale Datenbanken zu immateriellen Kulturgütern (z. B. biografische Daten über historische Persönlichkeiten) sowie Datenbanken zu materiellen Kulturgütern vereinen. Hauptziel ist die Entwicklung eines Informationsportals für die Integration, visuelle Analyse und visuelle Kommunikation dieser Kulturgüter. Das Projekt wird außerdem neue Methoden zur visuell gestützten Datenerstellung, Datenverwaltung und Erzählung entwickeln. Dadurch soll der ganze Reichtum der europäischen Kultur sowohl für Fachleute als auch für die Öffentlichkeit zugänglicher werden.

Ziel

Due to a wide range of digitization initiatives, cultural heritage (CH) databases have greatly enhanced access to cultural and historical data across Europe. On the one hand, tangible cultural objects from museums, archives, and libraries have become accessible online and aggregated transnationally by platforms such as Europeana. On the other hand, intangible assets—such as language-based accounts on the lives of artists—have been organized and shared as biographical databases on a national level. While these developments provide an excellent basis for the enhanced reception, utilization, and promotion of European CH, various restrictions prevent the exploitation of the existing data.
The InTaVia project aims to overcome some of these barriers with a deliberate combination of research and development objectives. Firstly, it will draw together tangible and intangible assets of European heritage to enable their mutual contextualization. Secondly, it will develop new means of data creation, curation, and transnational integration. Thirdly, it will develop a visual analytics environment to help CH experts to better access, analyze, and visually communicate cultural collections and related biographical and contextual knowledge to the interested public. Thereby, InTaVia will develop an information portal for the integration, visual analysis and communication of tangible and intangible cultural assets, supporting synoptic sensemaking and storytelling about European heritage with implications for research, pedagogy, journalism, cultural tourism, creative industries and heritage institutions.
The transdisciplinary project consortium extends existing work and collaborations in European research infrastructures and national digital humanities projects. The InTaVia team is composed of computer scientists specialized in visualization and computational linguists, digital humanists, HCI researchers, historians, and CH entrepreneurs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT FUR WEITERBILDUNG KREMS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 588 972,50
Adresse
DR KARL DORREK STRASSE 30
3500 KREMS
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Waldviertel
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 588 972,50

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0