Projektbeschreibung
Branchenübergreifende Verbindungen zwischen IKT-KMU und dem verarbeitenden Gewerbe
Das verarbeitende Gewerbe ist einer der größten Wirtschaftssektoren in Europa und beschäftigt mehr als 29 Millionen Menschen in der EU. In Bereichen wie Energie- und Ressourceneffizienz sowie Digitalisierung ist jedoch bisher noch ein Qualifikationsdefizit zu verzeichnen. Das EU-finanzierte Projekt MIND4MACHINES wird in diesem Zusammenhang die branchenübergreifende und grenzüberschreitende Unterstützung erleichtern, die kleine und mittlere Fertigungsunternehmen benötigen, um die neuesten digitalen Technologien für die Umstellung auf eine intelligentere, umweltfreundlichere und ressourcenschonendere Fertigung zu testen und zu übernehmen. Konkret werden im Rahmen des Projekts großformatige Demonstratoren eingerichtet, um damit eine Reihe digitaler Lösungen zu erproben. Fertigungsunternehmen sind eingeladen, den Open Innovation Space von MIND4MACHINES zu nutzen, um nach Lösungen für die Digitalisierung von Produktionsprozessen zu suchen. Außerdem wird das Projekt über zwei offene Ausschreibungen auch finanzielle Unterstützung leisten.
Ziel
Manufacturer companies which represent 41.4% of the EU manufacturing sector’s value added and 57.6% of the total workforce, are facing major challenges due to their shortage of energy/resource efficiency and digitalisation. ICT SMEs and start-ups can provide game-changing solutions for many manufacturers, creating new cross-sector interconnections and value chains. In this context, MIND4MACHINES project aims to facilitate the cross-sectoral and cross-border support needed by manufacturing SMEs to validate and adopt cross-cutting digital technologies provided by ICT SMEs and start-ups, particularly by addressing holistically the entire digitalisation value chain, combining manufacturing and novel, disruptive solutions in ICT(hardware, software, services and connectivity, Big Data, Cloud Computing, Artificial Intelligence, Blockchain, IoT and Cybersecurity).
This will be done in a systemic approach which will
(i) foster the ecosystem creation and reinforcement in targeted European regions,
(ii) promote cross-sectoral and cross-border open collaboration,
(iii) provide direct financial and technical support and
(iv) offer capacity building programmes. The project will replicate and disseminate its activities across the EU, with an initial focus on the regions represented by the partners in the consortium and aiming at delivering a large-scale demonstrator support after co-creating together with the stakeholders the strategic common vision.
The MIND4MACHINES consortium, led by ICI, brings together the cluster organisations and SME intermediary organisations from 8 different H2020 countries, ensuring a complementary balance of sectoral focus, experience and approach in support of SMEs and clustering mechanisms.
The major funding instruments put in place will be the Innovation Scheme (for TRL 5-7) and the Market Readiness Scheme (for TRL 8-9) which will deliver nearly 78% of the Project budget to ICT SMEs and start-ups by means of a lump sum, business support and open calls.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Kryptografie
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.3.2.2. - Enhancing the innovation capacity of SMEs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-INNOSUP-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
34430 Istanbul
Türkei
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.