Projektbeschreibung
Studien zur ethischen Dimension der Organoidforschung
Organoiden sind eine miniaturisierte, vereinfachte Version von Organen, die in vitro aus Zellen hergestellt werden. Diese Technologie wurde entwickelt, um Krankheiten und Behandlungsmöglichkeiten in der Laborumgebung erforschen zu können. Doch durch Organoide geriet der dualistische normative Rahmen für die Gesundheitsforschung und die biowissenschaftliche Forschung ins Wanken. Da nicht geklärt ist, ob sie als Subjekt oder als Objekt einzuordnen sind, müssen drei Ungewissheiten ausgeräumt werden: auf konzeptueller (ontologischer) Ebene, auf epistemologischer/methodischer Ebene sowie auf regulatorischer Ebene. Das EU-finanzierte Projekt HYBRIDA wird diese Ungewissheiten im Bereich der Organoidforschung untersuchen, um einen konzeptuellen und regulatorischen Rahmen zu entwickeln, der die Überwindung des Dualismus ermöglicht. Ziel dabei ist es, eine umfassende ethische Dimension für die organoidbasierte Forschung und die daraus hervorgehenden Technologien aufzubauen.
Ziel
Since Roman law, all entities have been categorized and regulated either as persons or as things (subjects or objects). However, this conceptual, epistemological and regulatory dualism is currently being challenged by disruptive research and innovation, among which organoid research is a prominent example. The dualistic normative framework pertaining to health and life science research are disrupted by three different kinds of uncertainty. First, conceptual uncertainty (ontological uncertainty): how should one conceive of entities that cannot be categorized as either persons or things? What are they? Second, epistemological and methodological uncertainty: How do we know the characteristics of these entities called organoids? How do we address forms of uncertainty that cannot be evaluated through the use of statistical methods, i.e. risk? Epistemological uncertainty comes in two kinds, which can be categorized as qualitative, or strict, uncertainty and ignorance or non-knowledge. In order to develop ethically and socially robust ways of assessing the effects of organoid research and related technologies, there is a need to include these additional forms of uncertainty in the Health Technology Assessment (HTA). Third, regulatory uncertainty: this uncertainty emerges because parts of regulatory frameworks concerning the rights and duties of persons have been merged with elements of regulation dealing with the stewardship of objects or things. These forms of uncertainty are of particular importance. This project aims to address how these uncertainties arise in organoid research and develop a conceptual and regulatory framework able to overcome this dualism. From this follows also the need to communicate the potential and possible pitfalls of organoid research in ways that convey realistic- instead of hyped scenarios.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5. - SCIENCE WITH AND FOR SOCIETY
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0313 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.