Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ethics for Technologies with High Socio-Economic Impact

Projektbeschreibung

Effektive ethische Führungsgrundsätze für aufstrebende Technologien

Neue und aufstrebende Technologien bringen auch neue ethische Herausforderungen und gesellschaftliche Konsequenzen mit sich. Es ist deshalb wichtig, entsprechende Leitlinien zu entwickeln, um auf EU-Ebene und internationaler Ebene stets höchstmögliche ethische Standards zu gewährleisten. Das EU-finanzierte Projekt TechEthos wird aufstrebende Technologien und die ethischen Fragen, die sich dadurch ergeben, näher überprüfen. Es wird außerdem die Ansichten und Einstellungen untersuchen, die von Forschenden, der Industrie und der Öffentlichkeit vertreten werden. Darüber hinaus wird TechEthos einen ethischen Rahmen entwickeln und ermitteln, wie die Forschungsgemeinschaft am besten dabei unterstützt werden kann, die ethische Dimension in ihre Forschung zu integrieren. TechEthos wird operative Leitlinien dafür erarbeiten und die Öffentlichkeit einbinden, um das gesellschaftliche Bewusstsein für neue und aufstrebende Technologien zu wecken.

Ziel

TechEthos will reinforce the pivotal role of the European Union as an ethics trailblazer in new and emerging technologies. Such technologies bring with them new ethical challenges and societal consequences that need to be addressed. The project will develop guidance for the development and deployment of these technologies to ensure the highest ethical standards at the EU and international levels. It will carry out a horizon scan to identify three or four new technologies with high socio-economic impact. It will then identify and analyse the ethical issues raised by the selected technologies and explore the views and attitudes of expert and lay stakeholders towards them and their ethical implications using scenarios and media analysis. Public involvement is key in this project: science museums and centers involved in our work will ensure appropriTechEthos will address the growing ethical challenges and expectations vis-à-vis new technologies to ensure the highest ethical standards at the EU and international levels. It will conduct a horizon scan of emerging technologies with high socio-economic impacts to identify 3-4 that may raise particularly challenging ethical issues; these will be further analysed and engaged with in the project (via ethical and legal analysis and stakeholder engagement activities). The project will develop/refine/extend (as desirable and applicable to the selected technologies) existing/proposed ethics frameworks, operational guidelines or Codes (e.g. developed in SIENNA, SHERPA, PANELFIT, SATORI and other projects) to enable the effective ethics governance of the technologies. It will reconcile the needs of research and innovation and the legitimate concerns of the society while stimulating innovation and reducing socio-economic inequalities. To do so, it will especially engage with researchers and innovators, research ethics committees (RECs), research integrity (RI) bodies, civil society organisations (CSOs), policy-makers and the public.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AIT AUSTRIAN INSTITUTE OF TECHNOLOGY GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 821 362,50
Adresse
GIEFINGGASSE 4
1210 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 821 362,50

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0