Projektbeschreibung
Förderung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Wissenschaft
Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen – wie die Bekämpfung des Klimawandels – bedürfen einer Gesellschaft, die Wissenschaft und deren Funktionsweise versteht. Das EU-finanzierte Projekt MULTIPLIERS betrachtet Schulen als innovative und offene Sammelbecken für neue Ideen, Praktiken und wissenschaftliche Ansätze. Darauf aufbauend wird es innovative Bildungsnetzwerke (offene wissenschaftliche Gemeinschaften) aufbauen – Partnerschaften zwischen Schulen, Familien, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Fachkräften für informelle Bildung, Politik, Medien und einem großen Spektrum an Wissenschaftseinrichtungen in sechs EU-Mitgliedstaaten. Diese Netzwerke werden Wissenschaftsprojekte entwickeln, bei denen Herausforderungen des echten Lebens als Ausgangspunkte genutzt und die dann in Schulen umgesetzt werden. An den Projekten werden mehr als 1 500 Schülerinnen und Schüler beteiligt sein, die mit Fachleuten aus den unterschiedlichsten Disziplinen zusammenarbeiten werden.
Ziel
We are facing complex societal challenges, such as protecting the environment, promoting healthy living and fighting climate change. To address such challenges, citizens must be equipped with the ability to responsibly engage in scientific discussions and decisions.
Traditional formal schooling has not been able to achieve this goal: There is a wide-spread lack of scientific knowledge at all level of society and students' interest in science tends to decline within school years. One reason is the decontextualised way in which science is taught.
MULTIPLIERS aims to facilitate the transition of schools into innovative and open collectors of new ideas, practices, scientific approaches, able to offer to the communities in which they are embedded a space for open, inclusive and inquiry-based learning on science issues which have an impact on citizens' lives. This will be achieved by establishing multiplayers' partnerships (Open Science Communities, OSCs) involving schools, families, civil society organisations, informal education providers, policy-makers, the media and a vast range of science institutions in six EU countries, very different in terms of geographical and economic situation. OSCs will jointly select socio-scientific issues to be tackled and develop real-life projects to be implemented in schools involving more than 1500 students of all educational levels across six EU countries. Students will interact with a broad spectrum of science professionals and be involved in data collection and decision-making processes. Via open community events, they will then share and rethink their findings and experiences, liaising with families and society, acting as science multipliers.
To ensure the results' transferability and uptake, final recommendations, guidelines, and learning materials will be published in an multilingual open webspace; OSCs will be maintained and enlarged after the end of the project to further pursue the MULTIPLIERS open schooling process.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5.d. - Encourage citizens to engage in science through formal and informal science education, and promote the diffusion of science-based activities, namely in science centres and through other appropriate channels
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
53113 Bonn
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.